Politisierung von Brüsten
Julia Fritzsches Flugschrift schafft es in einer kompakten Art und Weise, die Lesenden darüber aufzuklären, wie, warum und seit wann Brüste von weiblich gelesenen Menschen als etwas gelten, das in der Öffentlichkeit verdeckt werden sollte. Auch wenn die Autorin zu Beginn einordnet, dass der Kampf um nackte Brüste nur ein Kampf von vielen weiteren feministischen Kämpfen ist, stellt sie doch dar, wie diese Tabuisierung sowohl Menschen ständig zwangsgendert als auch Teil einer patriarchalen Fremdbestimmung des weiblichen oder queeren Körpers ist. Im Buch wird die Geschichte der Brust/Brüste und der Darstellung von Brüsten vorgestellt und es werden diesbezügliche aktuelle Gesetzgebungen, wie zum Beispiel die neuen Badeordnungen in einigen Freibädern, nach denen alle Personen nur ein Badeunterteil tragen müssen, angeführt. Am Ende gibt es konkrete Vorschläge, wie wir mehr Gleichheit für unsere Brüste schaffen können. Dabei ist das Buch immer informativ und unterhaltsam und wird von verschiedenen persönlichen Rahmengeschichten, die die Kapitel einleiten, begleitet. Die Autorin macht uns so auf die Ungleichbehandlung von ‚weiblichen’ und ‚männlichen’ Brüsten aufmerksam, die wir nach Lesen des Buches überall im Alltag beobachten können.
Nike
Julia Fritzsche: Oben ohne. Nautilus Flugschrift. 216 Seiten, Edition Nautilus, Hamburg 2024, EUR 19,00