Verschlagwortet: Deutschland
Die Geschichte einer Stadt, die vom Teufel bewacht wird. Lübeck, detailsicher gezeichnet, gleichzeitig nur ein Beispiel unter anderen deutschen Städten, in denen dieser Teufel mit den blauen Augen wohnen könnte. Er sitzt dort fest, als stiller Beobachter, passiv, fast zu bemitleiden. Nur die Frauenfiguren in diesem Buch sehen ihn. Lucie,...
Im Jahr 1949 beginnt der zweite Teil von Carmen Korns Jahrhunderttrilogie, in deren Mittelpunkt vier Freundinnen und ihre Leben in Hamburg stehen. Henny, Käthe, Ida und Lina sind zusammen erwachsen geworden, haben sich in Männer oder eine Frau verliebt, geheiratet und sich scheiden lassen, Kinder bekommen oder eine illegale Abtreibung...
Penelope hat einen schweren Verlust erlitten. Seither lebt sie zurückgezogen in einer etwas zwanghaften Welt, obwohl sie nach außen als Grundschullehrerin noch funktioniert. Ihre extrovertierte, lebensbejahende Mutter ist ihr keine Hilfe. Doch schließlich beginnt sich etwas zu ändern. Schritt für Schritt, Tag für Tag kommt Penelope aus ihrem Schneckenhaus. Wichtige...
Der dystopische Roman von Juli Zeh spielt im Jahr 2025 in Deutschland und ist gleichzeitig erschreckend nah an heutigen Verhältnissen: Leicht erkenntlich haben wir es darin mit der AfD und dem sogenannten IS zu tun, Merkel hat abgedankt und Trump regiert die USA noch immer. Hauptprotagonistin Britta lebt mit Ehemann...
Während der Buddhismus in der westlichen Welt ja oft mal romantisiert wird, repräsentiert er bei genauerem Hinsehen allerdings eine zutiefst traditionelle Männerwelt. Kelsang Wangmo, als Kerstin Brummenbaum in Deutschland geboren, weiß davon zu berichten. Sie hat ein jahrzehntelanges Stu-dium der tibetisch-buddhistischen Philosophie in Nordindien absolviert und wurde schließlich als erste...
Judith wächst sehr behütet in einer gehobenen Mittelschichtsfamilie auf. Ihre Jugend wird entlang politischer und gesellschaftlicher Ereignisse in den 1980 Jahren aus westdeutscher Perspektive erzählt: Waldsterben, Bundeskanzler Kohl, drohender Atomkrieg, Tschernobyl, Ostdeutschland, der Mauerfall. Aber auch klassische Coming-of-Age-Themen wie erste Lieben, Freundschaften, Schule, Zukunftsentscheidungen sind Teil dieses sehr autobiografisch wirkenden...
Die Autorin und Lassie Singers Mitbegründerin Almut Klotz erzählt die Geschichte ihrer Liebesbeziehung zu Reverend Christian Dabeler. „Liebe wird oft überbewertet“ sangen die Lassie Singers von 1985-1998. Am Rande erwähnt Klotz ihre Erfahrungen als „Ilona aus Verona“ an der Reeperbahn, ihre Zeit bei den Lassie Singers und der Nachfolgeband Parole...
In diesem Buch werden 19 Frauen in hohem Alter in ihren Wohnungen und Häusern in Deutschland besucht. Die Autorinnen gehen der Frage nach, wie sich die Lebenssituation von allein lebenden alten Frauen darstellt und wählten dazu das Wohnen als Ausgangspunkt für ihre Interviews und Fotografien. Dabei kann die Vergangenheit –...
„Ein Grund zu feiern, zu erinnern und Geschichte(n) zu erzählen“ untertitelt der opulent gestaltete Band. Kritisch und informativ reflektieren die Beiträge 150 Jahre Frauen(bewegungs)vereine im heutigen Deutschland. Eingeleitet von Überlegungen zum Bruch, den der Nationalsozialismus für die Selbst-Erinnerung von Frauenbewegungen bedeutet, werden zunächst einige Differenzen zwischen dem Ansatz der „Frauengeschichte“...
Im Jahr 2015 wurde in vielfältiger Weise an das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung Deutschlands vom Faschismus erinnert. Doch die mit diesen Ereignissen eng verbundene Geschichte Schwarzer Deutscher, die aus den Beziehungen zwischen afroamerikanischen Soldaten und deutschen Frauen hervorgegangen ist, findet in der offiziellen Geschichtsschreibung kaum Beachtung. „Kinder...