Verschlagwortet: Rechtsextremismus

Radikale Erinnerung

In „Traumaland“ geht Asal Dardan der gesellschaftspolitisch brisanten Frage nach, wie v.a. in Deutschland die Aufarbeitung der Verbrechen des NS-Terrorregimes erfolgt (ist) – und worin dabei die Verantwortung jede*r Einzelnen bestehen könnte. In kritischer Auseinandersetzung mit einer offiziellen Erinnerungskultur, deren Gedenkveranstaltungen und musealen Aufbereitungen letztlich primär der Legitimation der herrschenden...

Rechte Narrative auf dem Vormarsch

Es ist ein ungeschriebenes Gesetz, dass rechte Bewegungen oder Parteien in der Gesellschaft Rassismus und eine reaktionäre Genderpolitik verfolgen. Der Sammelband setzt sich aus kritischen Beiträgen zur Alternative für Deutschland (AfD) zusammen. Ein Beitrag arbeitet die Verstrickungen des deutschen Verfassungsschutzes mit der AfD aus. Bei rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien wie...

Menschlichkeit gesucht!

Die Erwartungshaltung ist hoch, wenn frau in Zeiten, wo der Rechtsruck weltweit massiv ist, von einem neuen Szeneroman hört, der diesem entgegenwirken möchte. Elsa Koesters Roman weist aus der Perspektive der Ich-Erzählerin Nana nach, dass es aktuell nicht darum gehen kann, schwarz-weiß zu malen, sondern dass wir die Komplexität politischer...

Rechtes Denken analysiert

Lilian Hümmler beschreibt in ihrem Buch anhand der Bibliothek des Konservatismus, einer Institution in Berlin, die unter anderem der Vernetzung rechter Denker:innen und Akteur:innen dient, die Verschiebung des gesellschaftlichen Diskurses nach rechts.Sie kritisiert die einheitliche Darstellung von Rechten und hebt die Heterogenität von konservativen und rechten Akteur:innen hervor. Einen besonderen...

Gender & Rechtsextremismus

Überfällig und stimmig ist dieses handliche Bändchen, in dem zahlreiche in diesem Feld höchst bewanderte Autor_innen über Rechtsextremismus aus geschlechterreflektierter Perspektive informieren. Die dabei immanente Bedeutung von als unverrückbar dargestellter komplementärer Zweigeschlechtlichkeit wird auf Basis zahlreicher österreichischer und deutscher Quellen nachgezeichnet sowie kontextualisiert. Die missbräuchliche und ins Gegenteil verkehrende Instrumentalisierung...