Verschlagwortet: Tschechoslowakei
Die Sängerin Jana Honzlová verbringt Anfang der 1950er Jahre einen heißen Sommer in Prag: Die Sonne brennt vom Himmel, die Straßenbahnen sind überfüllt und wer kann, verbringt die Zeit in der Badeanstalt an der Moldau. Jana arbeitet im staatlichen Folkloreensemble Sedmikrása und muss Bürodienst machen, während ihre Truppe auf Auslandstournee...
Die gebürtige Tschechoslowakin Irena Brežná floh selbst als Teenager im Jahr 1968 und schreibt seither unter anderem auch über dieses Thema. Eine Perle der sehr gut lesbaren Reportagen und Zeitungsartikel dieses Sammelbandes ist ihr Bericht über die Ankunft in der Schweiz der 1970er Jahre, wo die Emanzen aus dem Ostblock...
Sandra Brökel hat die Lebensgeschichte des Prager Psychiaters Pavel Vodák (1920–2002), basierend auf dessen verschriftlichten Erinnerungen, akribisch und mit Empathie nachgezeichnet. Es ist ihr gelungen, ein Stück Vergangenheit lebendig werden zu lassen, das im Kontext von Migration und Zuwanderung nach Europa aktueller nicht sein könnte. „Das verbindet die Sterbenden mit...