Verschlagwortet: Türkei

Widerstand unter unmöglichen Bedingungen

Leben heißt Widerstand – Widerstand heißt Leben. Die Frauen von Mamak berichten in dieser kollektiv herausgegebenen Veröffentlichung von ihren Erfahrungen während ihrer Inhaftierung im türkischen Militärgefängnis Mamak. Die Frauen waren vor, nach und vor allem während des Militärputsches am 12. September 1980 festgenommen worden, da sie in linken und sozialistischen...

Über die Wichtigkeit, Geschichte(n) zu erzählen

Die Geschichte der Alevit:innen ist eine unterdrückte Geschichte. Dabei ist es eine Geschichte, die so wichtig ist für die Geschichte der Türkei und die Geschichte Deutschlands und Österreichs. Eine Vielzahl der Migrant:innen aus der Türkei in den 1970er Jahren waren Alevit:innen, die dort vor politischer und religiöser Verfolgung flüchteten. Viele...

Wichtige Erinnerungen

„Über die Männer auf dieser Welt wird grundsätzlich viel erzählt. Die Geschichten der Frauen fehlen“. Gün Tank erzählt in ihrem Debütroman abwechselnd und zeitversetzt die Geschichte der 22-Jährigen Nour, die in den 1970er Jahren von Instanbul als Gastarbeiter*in in die Oberpfalz kommt, und von deren Tochter Su, die bereits in...

Amed

Winter 2015/16. Diyarbakir steht in Flammen, Straßenschlachten. Das Militär beschießt die Altstadt Sur, zerstört das historische Stadtviertel, enteignet die Menschen und siedelt sie um. Die junge schwangere Kurdin Dilan, aufgewachsen in Deutschland, kehrt vom Begräbnis ihrer Mutter nach Istanbul zurück. Erinnerungen an eine unbekannte Frau bei der Trauerfeier, an rätselhafte...

Bildung gegen Femizide

Gespräche zwischen zwei Türkinnen, geführt im Jahr 2005, gerade einmal zwei Jahre nach dem Wahlerfolg der Islamisten unter Erdoğan 2003. Auf den ersten Blick nicht gerade umwerfend! Äußerst spannend lesen sich jedoch die Ausführungen über Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen mit staatlichen Strukturen, feministische Interventionen in der...

Vom Machen oder Seinlassen

Der zentralen Frage, ob Kunst politisch ist bzw. sein muss, geht Büke Schwarz in ihrem Graphic-Novel Debut Jein auf persönliche und sehr unmittelbare Art und Weise nach. Ela Wolf, die Protagonistin der Geschichte, ist Mitte 20, lebt und arbeitet als Künstlerin in Berlin. Dass ihre Eltern aus der Türkei stammen,...

Unter konservativen Vorzeichen

Warum hat die türkische Regie-rungspartei AKP einen derart enormen Zulauf? Warum gerade unter Frauen? Wie wirken sich konservative Reformen auf Frauen aus? Fragen, die sich jede von uns schon gestellt hat. Acht Beiträge nehmen die aktuellen Veränderungen unter den Bedingungen eines religiösen Neoliberalismus gekoppelt mit autoritärer Demontage demokratischer Rechte unter...

Schmetterlinge ins Parlament!

Ece Temelkuran beschreibt in ihrem Roman „Stumme Schwäne“ aus der Perspektive zweier Kinder das Leben in Ankara im Sommer vor dem Militärputsch 1980.  Alis Mutter arbeitet als Reinigungskraft bei Ayses Familie und so lernen sich die zwei Kinder kennen. Ayse wächst sehr behütet auf, wohingegen Ali schon früh durch den...