TikTokTanz – Strategien gegen Gewalt im Internet
Gewaltformen wie Online-Stalking, Online-Belästigung und -Bedrohung, Doxing und Hate Speech nehmen an Häufigkeit und Intensität beständig zu. Die hier vorgestellten Beiträge diskutieren juristische, technische und aktivistische Interventionen und thematisieren Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Dieser Sammelband vereint die differenzierte Analyse unterschiedlicher Formen geschlechtsspezifischer Gewalt im Internet mit konkret hilfreichen Empfehlungen zur Prävention und zum Schutz vor Übergriffen im World Wide Web – und das alles aus konsequent feministischer und intersektionaler Perspektive. Deutlich wird dabei, dass es um politischen Veränderungsbedarf geht, denn nur mit konsequenter Berücksichtigung der Kategorie geschlechtsspezifische Gewalt kann die Internet-Nutzung demokratischer und diskriminierungsfreier werden – Stichwort Gleichstellung im Kontext Digitalisierung sowie Verantwortlichkeit von Plattform-betreiber*innen und Internetunternehmen.Die Autor*innen wollen dem Rückzug und Schweigen als Reaktion auf die Gewalt etwas entgegensetzen und ermutigen zur aktiven und solidarischen Aneignung des digitalen Raums durch Frauen* und Mädchen*. Mädchen* tanzen zu den aggressiven Sprachnachrichten ihres Ex-Freundes auf TikTok – eine von vielen kreativen und subversiven Aneignungen des digitalen Raums. Das Werk stellt einen Meilenstein in der Verbindung von emanzipatorischer Forschung und Praxis dar, ein Empowerment-Paket für mehr Awareness und Handlungsfähigkeit – leidenschaftliche Empfehlung für Betroffene, Berater*innen und Interessierte.
Bettina Zehetner
Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. Formen und Interventionsstrategien. Hg.vom bff (Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe). 334 Seiten, transcript, Bielefeld 2021 EUR 35,00