Kategorie: (Auto)Biografien
In diesem hübschen Bändchen kombiniert die Sprachwissenschaftlerin Diana Anfimiadi literarischen Text mit Biografie und Kochbuch. Geschmackserinnerungen an Gerichte oder Lebensmittel stellen den jeweiligen Ausgangspunkt für anekdotische Erzählungen, Zitate, Überlegungen und Assoziationen ihrer „kulinarischen Biographie“ dar. Manchmal verliert sie dabei den Faden, „also kehre ich zur griechischen Küche zurück“. Sie reist...
Dilan ist Jesidin. Ihre Eltern fliehen eines Tages mit sechs Kindern aus dem Irak nach Deutschland. Dilan, ihre Mutter und Geschwister kommen gut damit zurecht, leben sich ein und schließen neue FreundInnenschaften. Ihrem Vater bleibt das neue Land jedoch fremd, Gewalt gegenüber seiner Frau wird zum Ventil für Frustrationen. Auch...
Zum 100sten Geburtstag von Carson McCullers wurde dieser Band neu aufgelegt. Gespiegelt wird darin die interessante aber hoffnungslose Beziehung zweier außergewöhnlicher Frauen: Die schweizerische abenteuerlustige Schwarzenbach und die zarte kränkliche amerikanische Autorin McCullers. Kurz bevor sie einander kennenlernten, hatte McCullers mit ihrem ersten Roman „Das Herz ist ein einsamer Jäger“...
Die diesjährige Gewinnerin des Leipziger Buchpreises Natascha Wodin leistet einen enormen Beitrag, indem sie das Thema Zwangsarbeit im Nationalsozialismus anhand der Biografie ihrer Mutter Jewgenia beschreibt. Sie vermittelt, welche Wunden eine Revolution und ein Krieg bei einem Menschen aufreißen. Zunächst schildert sie die aufwendigen Recherchearbeiten, die sie betrieben hat, um...
„Was geht mich die Fotografie an, dieses HUNDERTSTELSEKUNDENGLÜCK.“ Im Mai 2014 starb die Malerin und Trickfilmerin Maria Lassnig 95-jährig. Obwohl ihr Vater geschrieben hatte, sie werde eine sehr gute, aber keine ganz große Künstlerin werden, wurde sie eine der berühmtesten im zeitgenössischen Österreich. Die Kunsthistorikerin Natalie Lettner hat nun nicht...
Briefe zu lesen, die an andere adressiert sind, bringt ein Gefühl der Heimlichkeit mit sich, als würde man etwas Unerlaubtes tun. Manche Texte, gerade die von AutorInnen, die man aus literarischen Werken zu „kennen“ meint, offenbaren eine unmittelbare Intimität, als würde man der Person unberechtigt zu nahe treten. Briefe, und...
Voller Wissensdurst und mit dem Selbstverständnis, dass sie alles machen kann, was sie will. So empfand sich Ruth Gattiker schon als kleines Mädchen. Ruth Gattiker wurde 1923 in eine Schweizer Mittelstandsfamilie geboren. Das aufgeweckte Mädchen erkämpfte sich die Möglichkeit für Bildung abseits der „Erziehung zur Ehefrau“ und rang ihrem Vater...
Livia Prüll verknüpft in diesem Ratgeber ihre persönliche Geschichte mit allgemeinen Erfahrungen, konkreten Umsetzungsschritten, möglichen Hindernissen sowie medizinischen und anderen Optionen auf dem Weg von transidenten und transsexuellen Menschen. Das Buch beinhaltet Begriffserklärungen, Hilfe beim Coming Out und bei konkreten Fragen der Transformation wie Kleidung, Schminke, Bewegung; es bietet Erklärungen...
Die Historikerin Sabine Weigand schreibt in dieser Erzählung gemeinsam mit der heute 85-jährigen Helga F. deren Leben autobiografisch nieder. Helga aus Nürnberg war 1936 bei ihrer Geburt als Mann klassifiziert worden, was aber bereits als Kind nicht für sie passte. Das Buch mit dem Foto von Helga im Jahr 1969...
Die Wiener Schriftstellerin Claudia Erdheim hat das Leben der Widerstandskämpferin Vilma Steindling (1919-1989) in Zusammenarbeit mit ihrer Tochter Ruth Steindling aufgezeichnet. Ihre Quellen waren zwei von Irene Etzersdorfer und Elisabeth Brainin geführte Interviews Anfang der 1980er Jahre, die Erinnerungen der beiden 1947 und 1950 geborenen Töchter und zusätzliche historische Recherchen....