Kategorie: (Auto)Biografien
Freda Meissner-Blau erzählt in diesem Buch über ihre biografischen Eckdaten und Lebensstationen chronologisch – und zugleich kontextualisiert mit Geschichten über ihre Herkunftsfamilie sowie verwoben mit politischen Hintergründen. Schon in ihrer Kindheit und Jugendzeit in Nordböhmen, Linz und Wien wird das Fundament, nämlich die Naturverbundenheit und ihr Sinn für Rebellion („Ich...
Für ein Drogendelikt geht Piper Kerman für 15 Monate ins Gefängnis. Als weiße Frau aus der gehobenen Mittelschicht ist sie selbst dort, wo Menschen entrechtet sind, zur Nummer degradiert werden und der Willkür des Personals ausgesetzt sind, privilegiert. Sie hat gute Anwälte, einen Mann, Eltern und FreundInnen, die sie während...
Tove Jansson (1914-2001) ist bis heute die wohl bekannteste schwedischschreibende Autorin Finnlands. Über ihr reiches Künstlerinnenleben berichtet die Kunsthistorikerin Tuula Karjalainen anschaulich und einfühlsam in der nun auf Deutsch erschienenen Biografie. Jannson war viel mehr als nur Schriftstellerin, nämlich Kunstmalerin, Illustratorin, Comic-Zeichnerin, Bühnenbildnerin, Dramaturgin, Dichterin, politische Karikaturistin. „Da war sie...
1978 machte Jonathan Cott ein Interview mit der 2004 verstorbenen Intellektuellen Susan Sontag, welches nun erstmalig vollständig veröffentlicht wurde. Die Themenauswahl besteht aus Sontags Erfahrungen mit der Liebe, über Fotografie, der eigenen Krebserkrankung, ihren Ansichten zur Veränderung der Welt durch Literatur und Popkultur, ihrer Lebenslust und es werden dabei die...
Der Verlag edition fünf legt seit 2010 jedes Jahr fünf Werke von Autorinnen wieder auf, deren Bücher vergriffen oder in Vergessenheit geraten sind. Eine hübsche Idee in knallroter Leinenbindung. „Wiederbelebung“ ist eine autobiografische Erzählung: Judith Barringtons Eltern kamen bei einem Schiffsunglück ums Leben. Die Sommermonate danach verbringt die zu dem...
Die Buchhändlerin und Krimi-Autorin Petra Hartlieb hat ein neues Buch geschrieben. Es ist kein Krimi, sondern ein liebevolles und ehrliches Büchlein über ihre eigene Buchhandlung. Sie schreibt über die spontane Gründung ihrer Buchhandlung, die Anfangsschwierigkeiten und all die guten und schlechten Zeiten, die das Buchhändlerinnenleben so mit sich bringt. Es...
Karla Schefter hat in Afghanistan aus Spendengeldern das Chak-e-Wardak Hospital aufgebaut und viele Jahre im kriegsgeschüttelten Land verbracht. Nach einem Sachbuch im Jahr 2011 legt sie nun ein eher literarisches Buch vor: In kurzen Versen erzählt sie Geschichten von Frauen und Familien, die eine bedrückende Realität zeigen. Die Aufmachung des...
Das Buch versammelt die Lebensgeschichten von Pionierinnen der Medizin, der Pflege und medizinischen Forschung (u.a. Elizabeth Blackwell, erste studierte Ärztin der USA, Florence Nightingale, Rosalind Franklin). Es ist großzügig bebildert und für Leserinnen geeignet, die sich gerne auf historische Zeitreisen begeben. Bezogen auf jeweils nationale Vorreiterinnen in der Medizin ist...
Neun Monate dauert die Reise in den Tod, genauso lange, wie es braucht, um einen Menschen in die Welt zu bringen. Roswitha Quadflieg ist Begleiterin und Chronistin auf dem Weg ihrer 92-jährigen Mutter in das Niemandsland. In der Zeit zwischen Leben und Sterben lernt die Tochter eine Mutter kennen, die...
Auch wenn manchen bekannt sein dürfte, dass Simone de Beauvoir eine um zwei Jahre jüngere, „ungleiche“ Schwester hatte, fügt das Buch „Hélène Beauvoir. Souvenirs“ ihrer beider Geschichte(n) noch einige Facetten hinzu. Herausgeberin, Kunsthistorikerin und Germanistin Karin Sagner ist mit dieser Publikation ein wertschätzendes, vielseitiges Porträt der in Vergessenheit geratenen Schwester...