Kategorie: Kurzprosa

Beobachtungen und Einsichten

Dieses feine Buch bietet eine Sammlung von zwanzig Erzählungen unterschiedlicher Länge. Zart gezeichnete Bilder, ein liebevoller Blick fürs Detail und ausführliche Reisen in die inneren Welten der Ich-Erzählerin nehmen die Leserin auf eine prosaische Reise mit. Die Stationen tragen dabei charmante Titel wie „Über das Potential der Einfalt”, „Gesang der...

Überschäumende Dystopien

Ödipuskomplexe, pubertäres (Nicht-)Menstruieren, weibliche Riten gegen lustfeindlichen Katholizismus, KI als Ersatz für ausgestorbene Männer, sexuelle Praktiken im Weltraum, verpflichtende Porno-Produktion innerhalb polyamouröser Ehen, der Balkan im Meer versinkend… Die elf Erzählungen reisen in Vergangenheit und Zukunft, in die griechische Mythologie, in der eine Nymphe den Zerfall Jugoslawiens betrauert, bis zu...

Vignetten des Unglücks

Yasmina Rezas kurze, prägnante Erzählungen aus französischen Gerichtssälen sind Blicke in das Kaleidoskop Mensch. Da ist der arme, unverstandene Olivier, der zwei ältere Frauen vergiftet hat, um sie zu beerben. Aber er hat sich doch so rührend um sie gekümmert! Da ist Monsieur Louette, so unscheinbar, dass er selbst nicht...

Kompromisslose Zärtlichkeit

Wer die Werke des ungarischen Schriftstellers Péter Esterházy mag, wird dieses Buch lieben: Dora Kaprálová komponiert ihr Winterbuch der Liebe in der Art von Esterházys Roman Eine Frau. Darin entwirft der 2016 leider viel zu früh verstorbene Autor „voll heidnischer Heiterkeit“ knapp hundert Frauenfiguren aus unterschiedlicher Perspektive. Dora Kaprálová spinnt...

Schreckliche Realität und realer Schrecken

Das pink-gelbe Buch von Barbi Marcoviç enthält Kurzgeschichten mit den beiden Protagonist:innen Mini und Miki, bei denen am Ende immer ein Horror wartet. Oder war er schon die ganze Zeit da? Mini versucht, den Besuch bei ihrer Familie zu überleben, Mini und Miki leben zusammen im städtischen Mittelstand oder fahren...

Antigone revisited

Von der Antike bis zur Gegenwart ist der thebanische Mythos von Antigone, die Widerstand und zivilen Ungehorsam gegen das Gesetz („Staatsräson“) eines Tyrannen leistet, mannigfaltig übersetzt, interpretiert, um- und neu gedeutet worden. Die Version von Anne Carsen, Dichterin, Essayistin, Übersetzerin und klassische Philologin transformiert den Originaltext von Sophokles in einen...

Mein Herz ist ein Fenster

Drei Texte sind es, die Helena Adler knapp vor ihrem Tod fertiggestellt hat. Zentral ist allen drei: das Aufbäumen gegen den Morast der Provinz, der Kampf gegen die allumfassende Schwermut, der Versuch, dem unausweichlichen Tod so lange wie möglich zu entkommen. Einer ungeheuren Druckwelle gleichend baut sich die Sprache der...

Literatur auf engstem Raum

Lydia Davis ist eine Meisterin der Kurzform. Mit wenigen Worten gelingt es ihr eine ganze Geschichte zu erzählen, wie etwa „Mit achtundzwanzig sehnt sie sich danach, noch einmal fünfundzwanzig zu sein“ oder „Sie war ein bisschen betrunken, als sie das Abendessen kochte, und ließ alles anbrennen. Er war ein bisschen...

Eine unangepasste Autorin

Die bereits mit 39 Jahren verstorbene Brigitte Reimann ist innerhalb der Literaturszene der DDR eine der interessantesten Autorinnen, da sie bereits in den 1950er Jahre feministische Themen progressiv in ihren Texten verarbeitete. Bei den nun erstveröffentlichten Erzählungen aus ihrem Frühwerk geht es um die Brisanz einer ungewollten Schwangerschaft einer Schülerin,...

Entschieden für Veränderung

Die zehn übersetzten Stories stellen eine US-amerikanische Autorin vor, deren literarisches Schaffen um die Jahrhundertwende begann und in den späten 1920er-Jahren (v.a. auch mit Theaterstücken) seinen Höhepunkt erreichte. In den 50er-Jahren, nach ihrem Tod, wurde Susan Glaspell jedoch links liegen gelassen, wie ihr Übersetzer Henning Bochert in seinem Nachwort anmerkt....