Kategorie: Romane

Jeder Fall trifft die Welt

Die Literaturwissenschaftlerin Christa Bürger bezeichnet sie als Mystikerin der Straße: Emmy Hennings, die spätere Mitbegründerin und erfolgreiche Schauspielerin des Cabaret Voltaire beschreibt Lebensstationen der Einsamkeit, Brotlosigkeit, Prostitution und Gefängnis. Im 1920 erschienenen Tagebuch-Roman „Das Brandmal“ geht es um eine Reise durch Deutschland als Großstadtnomadin und Landstreicherin. Bei der Ankunft am...

Kalt

Die Entscheidung für dieses Buch fiel der Redaktion nicht schwer, wird doch die schwedische Autorin Karolina Ramqvist explizit als Feministin gefeiert. Dennoch ist der Zugang zum Roman „Die weiße Stadt“ und zur Protagonistin nicht leicht. Karin lebt isoliert und am Rande der Verwahrlosung alleine mit ihrem Baby in einem großen...

Marillen in Wien

Elisabetta wohnt seit ihrer Kindheit in den 1940er Jahren in Wien mit einem Marillenbaum im Garten. Der Keller wird regelmäßig mit neuen Marmeladegläsern gefüllt. Elisabetta lebt mit den Erinnerungen an den Verlust ihrer Familie im Holocaust und spricht mit den Geistern ihrer Schwestern, die sich ganz schön einmischen in ihr...

Hoffnung

Reykjavík Ende des 19. Jahrhunderts. Guðfinna arbeitet als Tagelöhnerin, meist als Wäscherin oder Kohlenträgerin, und wohnt zusammen mit mehreren anderen in einer kleinen Hütte. Ihre Herkunftsfamilie wurde nach dem Tod des Vaters auf dem Meer in alle Winde zerschlagen. Eine Zeit lang arbeitete sie als Magd auf dem Land. Doch...

Tippen und Shimmy Tanzen

Wien in den 1920er Jahren. Neue Freiheit nach dem Weltkrieg – Kino, Tanzen, vage Zukunftspläne. Das sind die Dinge, die das Leben von Susi Urban prägen. Der Vater ist gefallen, die Mutter kann das Familiengeschäft nicht halten und lebt mit ihren zwei Töchtern sehr bescheiden in der Vorstadt. Susi versucht...

Das Paradies, das nie eines war

Frieda Troost lebt voll und ganz in ihren Erinnerungen. Als Kind wurde sie von der Mutter bei ihrer Tante abgegeben und hat ihr gesamtes Leben als Zimmermädchen im Hotel „Zum Löwen“ gearbeitet. Vierzehn Zimmer müssen in Ordnung gebracht werden. „Die Betten papierglatt und papierweiß“ lautet das Credo. Nun ist das...

Brustakiri

Fanni hat Krebs, einen Herztumor, und er hat schon gestreut. Das ist die Lüge, die sie ihren Freundinnen und ihrem Mann auftischt. Warum tut sie das? Das wird bald klar: Fanni ist von ihrem Leben angeödet. Fest verzurrt in ihrem Alltag als berufstätige Mutter und Teil eines Frauenstammtisches hat sie...

Die Essenz der Kleinfamilie

Die Mutter ist 60 Jahre alt geworden, und das soll im Gasthaus des Ortes begangen werden. Alles ist geplant, Vater, Bruder und Schwägerin und nun auch die Tochter sind schon eingetroffen. Nur die Jubilarin kommt nicht, obwohl es bereits 12 Uhr ist. Die Tochter, das schwarze Schaf der Familie, hat...

Jagd nach Sybil

… hieß dieser ursprünglich 1932 erschienene Unterhaltungsroman bei einem Abdruck in Fortsetzungen in der Zeitung „Neues Österreich“ 1950/51. Es geht in diesem erfolgreichen Roman der in Wien als Regina Wiener geborenen Autorin um Sybil, die Ehefrau des Kurarztes Thomas Wohlmut, und dessen Verfolgungsjagd auf den Spuren seiner untreuen Ehefrau bis...

Glücksforschung im Hotel Post

Der pensionierte Karl ist fasziniert von der Erforschung des Bruttonationalglücks in Bhutan. Sein Sohn organisiert ihm die Originalfragen, und gemeinsam mit seiner Frau Margit arbeitet er sie um, damit sie für Österreich passen. Gerne würde er mit Margit gemeinsam eine Befragung hierzulande durchführen, aber er muss es alleine tun. In...