Kategorie: Aktuelle Ausgabe
Tiere und Geschlecht – ein vielseitiges Thema, das im vorliegenden Band der Tierstudien aus vielen Perspektiven beleuchtet wird. Vorweg: die Bestrebungen feministischer Wissenschaftlerinnen, Forschung von ihren sexistischen Prämissen zu befreien, sind immer noch nicht vollständig erfüllt. Immer noch gibt es viele, die an den Alpha-Wolf und den Leithammel glauben. Seit...
„n Frauen schulden dir gar nichts“ bietet die Illustratorin und Influencerin Florence Given einen niederschwelligen Einstieg in verschiedene Aspekte des Feminismus. Die ansprechende Gestaltung mit bunten Farbelementen, Illustrationen und Hervorhebungen von eingängigen Textpassagen lockern den Lesefluss auf. Dem angelsächsischen Stil verschrieben, sorgen Bullet-Lists zu Anfang und Ende jedes Kapitels zuverlässig...
Die Kulturjournalistin Clara Törnvall beschreibt, wie sie eine enorme Erleichterung erfahren hat, als sie nach verschiedensten Anläufen endlich die offizielle Diagnose erhält, dass sie Autistin sei. Autismus ist eine genetische Entwicklung, die nicht medikamentös oder durch Therapien behoben werden kann, sondern darauf hinweist, dass das jeweilige Gehirn anders aufgebaut ist...
Abuzahra beschreibt in ihrem Buch die tiefgreifenden Auswirkungen von Rassismus auf die Emotionen der Betroffenen. Entlang der Metapher einer emotionalen Landkarte skizziert Abuzahra die Gefühle von Marginalisierten: auf den Reliefspitzen befindet sich die Wut, darunter liegen Trauer, Enttäuschung und Erschöpfung. Wut markiert dabei eine Grenzüberschreitung und ist ein Abstoßungspunkt, ein...
Die nun erschienenen sieben Texte der 2004 verstorbenen Intellektuellen Susan Sontag stammen aus den 1970er Jahren. Im ersten Beitrag geht es ihr um die unterschiedliche Auswirkung des Älterwerdens der Geschlechter. Während Männer hauptsächlich nach ihrem Sein und Tun beurteilt werden, werden Frauen beim Älterwerden durch ihre gesellschaftliche Rolle auf die...
Die französische jüdische Philosophin Simone Weil hat diesen Essay kurz vor ihrem Tod 1943 verfasst. Ihre Kritik an Parteien und gewerkschaftlichen Organisationen, dass diese ihren Mitgliedern ein totalitäres absolutes Denken abverlangen, hängt eng mit ihren eigenen Erfahrungen in Organisationsstrukturen zusammen. Sie misst Parteien an deren Wahrheitsgehalt, einer zu entwickelnden Gerechtigkeit...
Olga Benario, vielen als antifaschistische Heldin durch ihre Biografie und Briefe aus dem Gefängnis bekannt, tritt hier als Verfasserin eines Berichts auf, der sie als höchst aktive junge Genossin zeigt. Geschrieben wurde der Text für sowjetische Genoss:innen, um die Arbeit des Berliner kommunistischen Jugendverbands darzustellen. Ein Zeitzeugnis, umso mehr, als...
An den Skandal über Zeemanns Autobiografie Jungfrau und Reptil kann ich mich gut erinnern. In seinem Erscheinungsjahr 1982 sieht sich die österreichische Volksseele noch immer als erstes Opfer Hitlers und kann mit der Wahrheit so ganz und gar nicht umgehen. Und da kommt eine daher und erzählt unter anderem die...
Tiere sind im August 2023 erschienenen Roman von Marica Bodrožić „ein Hiersein im Gewebe des Seins, das alle [Lebewesen] miteinander verbindet“. Verschiedene Tiere, angefangen von bekannten Nutztieren wie Kühen und Schweinen bis zu klassischen Haustieren, aber auch Wildtieren, begleiten die Ich-Erzählerin auf einer Reise zu sich selbst, innerer Erkenntnis und...
Wilhelmine Goldmann beginnt ihre Familiengeschichte um 1900, den frühen Jahren der ArbeiterInnenbewegung, und diese endet in der Gegenwart. Anhand von Briefen, unveröffentlichten Aufzeichnungen und Gesprächen versucht sie, die Geschichte der Familie Lettner, ihre Familiengeschichte, zu rekonstruieren. Eine Geschichte, die eng verbunden ist mit der österreichischen ArbeiterInnenbewegung und der wechselhaften Entwicklung...