Kategorie: Aktuelle Ausgabe
Die Autorin Deniz Ohde beweist auch in ihrem zweiten Roman, dass sie sprachlich Stimmungen beeindruckend vermitteln kann. Yasemin wächst in einer nicht näher bezeichneten Trabantenstadt in Deutschland auf. Ihre Eltern bieten ihr wenig Rückhalt. Sozial ist sie integriert, sie findet in Immacolata eine wichtige Freundin, mit der sie sich später...
Die Autorin Mely Kiyak beschreibt in ihrem autobiografischen Roman die Beziehung zu ihrem Vater, nachdem dieser an Lungenkrebs erkrankt ist und in Berlin in ein Spital eingeliefert wird. Sie ist verärgert über manch irritierende Behandlungsform im Krankenhaus, weil sie sich eine freundlichere Umgebung für ihren Vater wünscht. Auch ihre eigene...
Die prominente polnische Schriftstellerin Joanna Bator beschäftigt sich in diesem Roman mit feministischem Widerstand. Vier familiär aufeinander bezogene Frauenschicksale stehen im Mittelpunkt und werden abwechselnd aufgegriffen. Es beginnt um 1930 mit Bertas Geburt in Niederschlesien und endet in der aktuellen Zeit. Bertas Mutter stirbt bei ihrer Geburt. Ihr Vater, der...
ach ihrem Erfolgsroman Die Kunst zu verlieren widmet sich Alice Zeniter in Machtspiele neuen Themen. Die beiden Protagonist*innen gehören weitschichtig zum selben Bekanntenkreis, ihre Leben könnten aber nicht unterschiedlicher sein. L., aus einem von Prekarität geprägten migrantischen Milieu in den Pariser Vororten ist schon als Jugendliche eine Außenseiterin, entdeckt aber...
Die aufstrebende Londoner Anwältin Tessa Ensler kommt aus der Arbeiterklasse und ist daher in beruflichen Kreisen eher eine Außenseiterin. Als Verteidigerin wird sie für ihre souverän geführten Kreuzverhöre der Opfer in beruflichen Kreisen geschätzt. Als sie eines Tages selbst Opfer einer Vergewaltigung wird, erstattet sie Anzeige. Ihr wird bewusst, dass...
Amal, eine junge Frau aus einem Bergdorf, verlässt den vorgezeichneten Lebensweg, sie setzt gegen den Willen ihrer Familie durch, eine höhere Schule abzuschließen und zu studieren. Das alles spielt im 21. Jahrhundert im Libanongebirge. Amal ist Drusin, eine kleine, abgeschottete Religionsgemeinschaft, die Zugehörigkeit ist nur über Geburt möglich. Es ist...
Nach dem Abschluss ihres Studiums nimmt eine junge Frau eine Stelle in einer NGO in Eriwan an. Trotz ihrer Kenntnisse der armenischen Sprache und Kultur als Tochter einer armenischen Mutter und eines deutschen Vaters, findet sie sich in einer ihr unbekannten Welt wieder. Über ihre Arbeitskolleg*in und Freundin findet sie...
Die Autorin Hiroko Oyamada beschreibt facettenreich die Lebenssituation in Japan. Die kinderlose 30jährige Protagonistin Asa zieht mit ihrem Ehemann aufs Land in das Nachbarhaus ihrer Schwiegereltern. Sie kündigt ihre unzureichend abgesicherte und noch dazu schlecht bezahlte Arbeit und wird Hausfrau. Das Interesse des jungen Ehepaares aneinander und ihre gemeinsame Kommunikation...
Han Kang erzählt in ihrem erstmals 2011 und nun auf Deutsch erschienen Roman Griechisch Stunden von zwei Außenseiter*innen, einer Frau, die plötzlich verstummt, und einem Mann, der im Laufe seines Lebens immer mehr erblindet. Wie auch schon in ihrem Erfolgswerk „Die Vegetarierin“ trifft man hier auf komplexe psychologische Konditionen. Kapitel...
Gleich auf der ersten Seite zeichnet sich das grundlegende Motiv des Romans mit einer abgeklärten, neutralen Beschreibung der Kastration von Hähnen ab. Es geht um die Kontrolle von Reproduktionsfähigkeit und in weiterer Folge um den größtmöglichen Nutzen von Tieren bzw. Menschen. Vier Generationen von Frauen, ihr Verhältnis zu Sexualität im...