Kategorie: Aktuelle Ausgabe
Li. Tote Mädchen machen keinen Sex ist der erste feministische Kriminalroman von der 1968 geborenen Autorin Isabella Maria Kern. 2016 ist ihr Buch im deutschsprachigen Buchhandel erstmals erschienen. Ein Buch, das neben gutem Unterhaltungswert mit dem Thema Zwangsprostitution minderjähriger Mädchen zum Nach- und Umdenken anregt. Eine Rezension von diesem Kriminalroman...
Die Mopsa Sternheim Biografie von der vor zwei Jahren verstorbenen Forscherin Ines Rieder entführt einen in die frühen 1920er Jahre. In den Kreisen der damaligen deutschen und französischen DichterInnen, DenkerInnen und politischen WiderstandskämpferInnen wächst Mopsa Sternheim auf. Gemeinsam mit Klaus und Erika Mann, Pamela Wedekind und Annemarie Schwarzenbach lebt sie...
Stell dir vor, du liest ein Interview und du weißt weder, wer es geführt, noch wer die interviewte Person ist. Und dann liest du noch Prosa, Lyrik, theoretische Überlegungen über Literatur und den Literaturbetrieb und findest da ebenfalls keine Namensangaben. Klingt spannend? Ist es auch. Die zweite Ausgabe von Politisch...
In diesem Buch werden 19 Frauen in hohem Alter in ihren Wohnungen und Häusern in Deutschland besucht. Die Autorinnen gehen der Frage nach, wie sich die Lebenssituation von allein lebenden alten Frauen darstellt und wählten dazu das Wohnen als Ausgangspunkt für ihre Interviews und Fotografien. Dabei kann die Vergangenheit –...
Das „Wohnprojekt Wien“ ist ein vielfach ausgezeichnetes gemeinschaftliches Wohnprojekt, das Ende 2013 nach zweijähriger Bauphase und noch längerer Vorbereitung bezogen wurde. Barbara Nothegger, eine der BewohnerInnen, schildert unterhaltsam und mit vielen Hintergrundfakten die Entstehung und das Leben im selbstorganisierten Wohnhaus. Für die Recherche hat sie auch zahlreiche andere Wohnprojekte im...
In Anbetracht des derzeitigen Hypes um Urban Gardening haben die Herausgeberinnen der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft L‘homme beschlossen, die engen Verbindungen von Frauen und Garten(-arbeit) aus historischer Sicht in einem eigenen Schwerpunktheft darzustellen. In den Beiträgen werden sehr verschiedene Aspekte aufgegriffen: Ein Beitrag zeigt, wie adelige Frauen...
Unabhängig und unvergleichlich lässig erweisen Katzen uns die Gnade, an ihrem Leben teilzunehmen. Dieser beinahe 10.000 Jahre lang belegten Geschichte spürt die Autorin in ihrer unterhaltsamen und lehrreichen Untersuchung der Komplizen- bzw. Feindschaft von Katze und Mensch nach. Sie teilt etwa mit, dass die Ausbreitung der Pest auch der Dezimierung...
Im 17. Jahrhundert reiste die Malerin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian nach Surinam, das damals zum Kolonialreich der Niederlande gehörte. Die Niederlande hatten das Land von England im Gegenzug zur Übergabe von New York erhalten. Merian war 1691 von Westfriesland nach Amsterdam gezogen und hatte sich im Forschungsgarten und den...
Das Technische Museum Wien präsentiert mit dem siebten Band der Reihe Edition TMW eine Rundumschau zu bemerkenswerten Leistungen von Frauen in Naturwissenschaften und Technik in Vergangenheit und Gegenwart. In elf Kurzbiografien werden bekannte und weniger bekannte Pionierinnen in den Bereichen Astronomie, Klavierbau, Weltreisen, Programmieren, Atomphysik, Fliegen und Architektur vorgestellt. Namen...
Für mich als ehemalige Leistungssportlerin ist es eine Freude, den Sammelband zu Sport & Gender in den Händen zu halten! Die Kurzbeschreibung am Buchrücken lässt mein Herz noch höherschlagen, weil dort die queer-feministische Schreibweise des Gender_Gap verwendet wird. Auch ein erster Blick ins Inhaltsverzeichnis verspricht viel: In den einzelnen Beiträgen...