Das Kinderbuch „Gummiband-Familien – Rubberband Families“ will den Begriff Familie als facettenreich, bunt und sehr dehnbar zeigen. Auf jeder Seite des Buches schildert eine Ich-Figur jeweils auf Englisch und Deutsch kurz etwas Persönliches zu ihrer Familie: „Ich bin bei meinen Großeltern aufgewachsen“ oder „Das sind meine geliebten Tanten, die hier...
„Flora und der Honigkuss“ ist die Geschichte von Prinzessin Flora, die im Gegensatz zu all ihren Freundinnen keine Lust verspürt Frösche zu küssen, damit sich diese in wunderschöne Prinzen verwandeln. Ihr Umfeld ist über dieses Verhalten besorgt, weshalb sich die Eltern mit Flora auf Weltreise begeben, um auf die Suche...
Der vorliegende Sammelband entstand aus der Motivation heraus, die Entwicklungen, die seit den 2000er Jahren zum Themenkomplex „Politische Bildung und Geschlechterverhältnisse“ vorangeschritten waren, aufzugreifen und zu beschreiben. Die möglich gewordenen gesellschaftlichen Veränderungen – die Enttabuisierung und Sichtbarwerdung unterschiedlichster Lebenskonzepte abseits von Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativität – hat sich auch auf die...
Kann ich eine eigene Spielidee entwickeln? Wie kann ich digitale Medien nutzen, um meine Meinung oder mein Wissen zu teilen? Welche Möglichkeiten gibt es, um Gleichgesinnte zu mobilisieren? Was brauche ich, um einen eigenen Stop-Motion Film zu drehen? Wie kann ich meine Privatsphäre im Internet schützen? Wer sich diese Fragen...
Der vorgestellte Band ist das Ergebnis einer gleichnamigen Tagung, die im Rahmen des „Anthropofakte“-Forschungsprojektes 2016 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden abgehalten wurde. Er versammelt aktuelle Stimmen zur Debatte um medizintechnische Körpermodifikationen. In philosophischen und soziologischen Auseinandersetzungen mit Prothesen und ihrer Bedeutung als medizintechnische und kulturelle Artefakte fokussiert er die konkrete...
Alleinerziehende Migrantinnen widersprechen dem Klischee der Migrantenfamilie, in dem Frauen für die Sorge und das Wohlergehen im Privaten und Männer für den Erwerbsbereich zuständig sind. In der qualitativen Studie erzählen alleinerziehende Frauen aus der Türkei, Somalia, Russland, Iran, Irak, Syrien, Armenien und Thailand über ihre unterschiedlichen Biografien, ihre (oft geschlechtsspezifischen)...
1929 war das erste Jahr der Oscar-Verleihung, damals noch als Academy Award bekannt. In der Verleihung wurde Janet Gaynor als erste Frau in der Kategorie „Beste Hauptdarstellerin“ geehrt. Heute kaum vorstellbar – die ganze Verleihung fand in einer Viertelstunde statt. Seither wurden insgesamt 74 Künstlerinnen in dieser Kategorie geehrt. Der...
Nein, kolonial geprägte Anschauungsweisen sind leider nicht passé. Kelly unterstreicht diese Tatsache einmal mehr. Mit ihrem Werk verfolgt sie das Ziel, „neue Prägungen der Wissensformation aufzuzeigen und den akademischen Kanon an Schwarzer Wissens_reproduktionen im deutschen Kontext fortzuführen und anschlussfähig zu machen“. Das mag dem ersten Eindruck nach etwas sperrig wirken....
„Dufte Beat Girls“ wurden sie genannt. Die „Heiße Musik der Lumpenpuppen“ stand in den Ankündigungen der Konzerte. Autorin Ilse Jung (Mädchenname Köppen) war Rhythmusgitarristin bei der Duisburger MädchenBEATband The Rag Dolls (1965-1969). Männlich besetze Beatbands beäugten die Mädchen Backstage: „Ihr wollt doch nicht auch Beat spielen?“ Die Mädchen spielten „Yakety...
In ihrer Dissertation geht Ruth Heckmann der Frage nach, wie sich Komponistinnen in der beginnenden bürgerlichen Musikkultur positionieren konnten und wie sie vor dem Hintergrund des zeitgenössischen Geschlechterdiskurses rezipiert wurden. Heckmann nimmt die Schwellensituation um 1800 zum Ausgangspunkt ihrer Arbeit und erläutert zunächst, wie der Musikausübung von Frauen zunehmend ein...
Diese Website benutzt ausschließlich essentiell notwendige Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz & Cookies