Eine Stadt soll entstehen, wo gerade eben noch Zelte und ein paar wenige Holzhäuser stehen. Ob mit dem Planwagen, zu Fuß oder mit einer Herde wilder Pferde im Schlepp, die kleine Siedlung kann sich über einen Mangel an Neuankömmlingen nicht beschweren. Ein Setting in dem Céline Minard die Schicksale ihrer...
Sigrun Casper hat eine fiktive Biografie geschrieben, mit der sie die Kindheit des 2013 verstorbenen Dichters Mario Wirz nacherzählt, erfindet, nachempfindet. Sie schreibt aus der Sicht des kleinen Kilian, bleibt aber in der Erzählerinperspektive – ein schwieriger Kunstgriff, der hervorragend gelungen ist. Sie bewahrt Distanz und ist doch ganz tief...
Die Bankangestellte Victoria wird Zeugin eines Banküberfalls und infolgedessen vom Dienst beurlaubt. Sie kehrt zurück in ihre Heimatstadt Bukarest und erkundet die Stadt ihrer Kindheit, die Stadt ihrer Gegenwart und das Dazwischen. Es sind melancholische, komische, kuriose, rührende Bruchstücke einer Biografie, die sich hier aneinander fügen, ohne ein gesamtes Bild...
Anne ist 50. Sie ist Hausfrau, Ehefrau, Tochter – sie dient und erledigt, was andere von ihr erwarten. Ganz kurz, bevor ihr all das zu viel wird und sie sich selbst endgültig zu verlieren droht, bricht sie aus. Steigt im Auto aufs Gas und rast von der Pfalz ohne Pause...
Dunkel und kalt ist es in dem kleinen Ort an der finnischen Küste. Das Meer gefroren, der Schnee so hoch wie lange nicht. Am Dachboden über dem Kaufladen lebt Katri, eine Eigenbrötlerin, von vielen zugleich argwöhnisch beäugt wie auch geschätzt, denn Katri ist äußerst geschickt im Umgang mit Zahlen und...
Susanne Strnadl entführt in ihrem neuen Roman in eine leicht verschobene Parallelvariante Wiens. Hauptfigur Amanda hat ein konfuses Privatleben, ist aber geradlinig und überaus erfolgreich in ihrem Job als Bullshit-Dolmetscherin. Sei es bei Vertragsverhandlungen, sei es vor Gericht, wer es sich leisten kann, engagiert eineN DolmetscherIn, die/der das Blabla der...
Inwieweit stimmt Erinnerung mit der Realität überein? Sechzehn Jahre ohne Japan. Mit einem französischen Fernsehteam im Schlepp macht sich Amélie Nothomb auf den Weg zurück an die Orte, die nach Kindsein schmecken. Das große Beben von Kobe 1995 hat kaum etwas unbeschadet gelassen. In den Begegnungen mit dem wenigen kaum...
Es ist ein kurzer Roman, der in einer Stunde ausgelesen ist. Er ist aber so intensiv, dass mindestens eine weitere Stunde eingerechnet werden muss, um ihn zu verkraften. Die Handlung wäre rasch erklärt, doch die Spannung lebt davon, wie sich die Geschehnisse entwickeln bis zum fürchterlichen Ende. Deshalb sei nichts...
Die bestimmenden Leidenschaften in Erika de Barys hundertjährigem Leben waren das Reisen und das Schreiben. Eine poetische Vorstellung vom Ursprünglichen zieht sie unter anderem nach Libyen, Algerien, Mali und Madagaskar. Sie veröffentlicht Reiseberichte und übersetzt die Arbeiten afrikanischer Autoren. An der jeweiligen politischen Situation, der noch herrschenden Kolonialherrschaft, den damit...
Gender hinter sich zu lassen, ist nicht einfach. Für Rae Spoon und Ivan E. Coyote war es ein langer Weg, auf dem sich beide immer wieder unzugehörig, unpassend und unerwünscht fühlen mussten. Rae ist zunächst Transgender, aber die Beschreibung vom Mann im Frauenkörper oder dem falschen Geschlecht im falschen Körper...
Diese Website benutzt ausschließlich essentiell notwendige Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz & Cookies