Kategorie: Aktuelle Ausgabe

Klassische Geschlechterkonflikte

Nach ihrer viel beachteten Autobiografie weiter leben. Eine Jugend (1992) wurde Ruth Klüger (1931-2020) auch als Literaturwissenschaftlerin, Kritikerin, Germanistin und Hochschullehrerin bekannt. Nun liegt ihr Essay-Band aus 1996 Frauen lesen anders als Neuausgabe vor – ergänzt um den Text Das muss ein Mann mir sagen: Kleists Frauenbild (2004). Der titelgebende...

Parteilichkeit gegen Gewalt

Bereits im Handbuch Antisexistische Awareness (2017) schildert Ann Wiesental, wie sich 2007 von sexualisierter Gewalt betroffene Aktivistinnen innerhalb des G8-Gipfel-Protestcamps in Deutschland formierten, um sich nach Übergriffen und Diskriminierungen solidarisch zu zeigen und gegenseitig emotional zu unterstützen. Ein bis heute geführter Aushandlungsprozess um die Definitionsmacht sowie den Umgang mit Betroffenen...

Diplomatisches Abgrenzen im Detail

The Power of No der Journalistin Dana Buchzik ist psychologischer Leitfaden, Einführung in den Feminismus, kulturgeschichtlicher Streifzug, Beziehungsratgeber, Karrierecoach und Handbuch der Polit-Rhetorik zugleich. Das Werk dürfte auch für Personen gut verständlich sein, die sich bisher noch nicht mit diesen Themen auseinandergesetzt haben. Die theoretischen Teile sind umfassend recherchiert und...

Schmerz in Worte fassen

In Unversehrt legt Eva Biringer ein Plädoyer vor, weiblichen Schmerz endlich ernst zu nehmen. Ausgangspunkt ist die Geschichte ihrer Großmutter, deren chronische Schmerzen unbeachtet und ungehört blieben. Biringer fragt: Was macht Schmerz mit Frauen, wenn man ihnen nicht glaubt? Und was bedeutet es, einer solchen Erfahrung endlich eine Stimme zu...

Selbstfürsorge – wie geht das?

Das Buch ist in vier Teile gegliedert. Im Einleitungsteil fassen die beiden Autor*innen zusammen, warum sie diesen Leitfaden „für unsere Held*innen“ erstellt haben, wie dieses Buch genutzt werden kann und wie eine Übungssequenz aus dem EfA [Empowerment für Aktivist*innen]-Programm zusammengestellt wird. Der Hauptteil umfasst 50 konkrete Übungen mit genauen Anleitungen....

Widerstand unter unmöglichen Bedingungen

Leben heißt Widerstand – Widerstand heißt Leben. Die Frauen von Mamak berichten in dieser kollektiv herausgegebenen Veröffentlichung von ihren Erfahrungen während ihrer Inhaftierung im türkischen Militärgefängnis Mamak. Die Frauen waren vor, nach und vor allem während des Militärputsches am 12. September 1980 festgenommen worden, da sie in linken und sozialistischen...

Unterwegs im Wien der 80er und 90er

Die 1980er und 90er in Wien: Von dieser gerne als legendär gerühmten Epoche erzählen in Branntweiner, Blue Box und Bermuda Dreieck vierzehn Männer und vier Frauen, die meist zum Studium aus den Bundesländern kamen und uns in diesem Buch sehr persönliche Einblicke in ihre Jugendjahre verschaffen. Wobei sich durch die...

Ein ereignisreiches Leben

Die Biografie, gemeinsam von Mutter und Tochter geschrieben, erzählt das Leben von Herta Lueger. Herta wird 1947 im Burgenland geboren und zieht 1972 nach München. Dort arbeitet sie zunächst als gelernte Friseurin, bis sie in das sogenannte ‚Rotlichtmilieu’ einsteigt. Sie arbeitet als Domina und gründete Anfang der 1980er Jahre einen...

Die Revolutionärin Alexandra Kollontai

In der sehr gelungenen Romanbiografie nähern sich Barbara Sichtermann und Ingo Rose behutsam dem Leben der Alexandra Kollontai an. Am 19. März 1872 in eine gutbürgerliche adelige Familie hineingeboren, wurde sich Kollontai früh ihrer Privilegien in Bezug auf weitreichende Bildung aber auch ihrer Unterdrückung als Frau bewusst und suchte im...

Wendehals

Silke Maier-Witt gilt als eine der wenigen aus dem „engeren Kreis der RAF, die sich öffentlich selbstkritisch äußert“ und um Aussöhnung mit den Söhnen der Getöteten bemüht ist, konnte ich in dem Wikipedia-Eintrag unter ihrem Namen lesen. In ihrer Autobiographie schildert Silke Mayer-Witt ihre Kindheit im Schwarzwald, ihr distanziertes Verhältnis...