Kategorie: Aktuelle Ausgabe

Feminismus, Klima und Geld

Andrea Günter arbeitet aus philosophischer Perspektive die Schnittstelle von Feminismus, Ökologie und Ökonomie heraus. Dabei rekurriert sie auf Hannah Arendts Konzept der Vita Activa und Ariel Sallehs Ideen zu Ökofeminismus. Sie verknüpft in diesem sehr dichten Band leichtfüßig die Krisen der materiellen Ökonomie in den Bereichen Ökologie und Sorgearbeit und,...

Los der Würde

Cynthia Fleury, Psychoanalytikerin und Philosophin, schreibt nach ihrem letzten Buch über Ressentiments nun eines zur „Klinik (also Heilstätte) der Würde“. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“, wie es in der Erklärung der Menschenrechte der UNO 1948 heißt. Der Begriff der Würde habe sich einerseits genauso...

Radikale Erinnerung

In „Traumaland“ geht Asal Dardan der gesellschaftspolitisch brisanten Frage nach, wie v.a. in Deutschland die Aufarbeitung der Verbrechen des NS-Terrorregimes erfolgt (ist) – und worin dabei die Verantwortung jede*r Einzelnen bestehen könnte. In kritischer Auseinandersetzung mit einer offiziellen Erinnerungskultur, deren Gedenkveranstaltungen und musealen Aufbereitungen letztlich primär der Legitimation der herrschenden...

„Unzucht wider die Natur…“

Gleichgeschlechtliche Beziehungen waren in Österreich unter allen Regimen strafbar. Von der Monarchie über die erste Republik, den Austrofaschismus, den Nationalsozialismus bis in die zweite Republik hinein bis 1971. Das Gesetz galt in Österreich für Frauen und Männer, während in Deutschland nur männliche Homosexualität strafbar war. Diese Diskrepanz im Strafrecht wurde...

NS-Erinnerung in der Neuen Frauenbewegung

Sina Speits Monografie analysiert erinnerungskulturelle Aus-einandersetzungen der „Neuen Frauenbewegung“ in Deutschland zwischen 1968 und 1994. Anhand von Quellen wie feministischen Zeitschriften, Broschüren, Filmen und wissenschaftlichen Publikationen aus der historischen Frauenforschung untersucht Speit, wie Fragen nach NS-Täter*innenschaft, Widerstand und Opferperspektiven verhandelt wurden. Bereits im Umfeld der 68er-Bewegung hatten Feminist*innen begonnen, ihre...

Revolution in den kleinen Räumen

Das Buch Alles für alle von Indigo Drau und Jonna Klick versucht anhand des Konzeptes der „Commons“ eine alternative Lebensform zum Kapitalismus aufzuzeigen. Theoretisch anspruchsvoll, verfolgt es den Ansatz, solidarische Gemeinschaften als zukunftsfähig zu betrachten. Commons leben von gesellschaftlichen Beziehungen auf Augenhöhe, Selbstorganisation jenseits von Markt und Staat und Bedürfnisbefriedigung...

Kritik verborgener Männlichkeit

er von Marion Löffler editierte Band „Diskreter Maskulinismus“ versammelt Texte von Eva Kreisky aus den 1980er bis 2000er Jahren. Die Herausgeberin hält in ihrer Einleitung fest, dass die Beiträge „nicht nur Eva Kreiskys kritische Zeitdiagnosen nachlesbar machen [sollen], sondern vor allem konzeptuelle und methodische Anregungen für eigene und aktuelle Diagnosen...

Völkische Siedler:innen

Die Anastasia-Bewegung baut auf der von Wladimir Megre verfassten zehnteiligen Anastasia-Roman-Reihe auf. Fiktionale Literatur, antisemitisch, rassistisch und frauenverachtend, wie Hanna Poddig schreibt. Hauptfigur der Bücher ist die blonde Anastasia, deren Lehren als Anleitungen für ein besseres Leben – jenseits von Kapitalismus und Technokratie, als Ausweg – interpretiert werden. Zahlreiche alternative...

Reden und zusammen? – Zuhören und verstehen!

SchwarzWeiss. Es geht auch anders setzt sich in dialogischer Form, in Gesprächen zwischen Florence Brokowski-Shekete und Marion Kuchenny, mit Themen wie kultureller Aneignung, Rassismus im Alltag, der Rolle von Wörtern (Schwarzfahren, Schwarzsehen u.a.m.) und mit Machtverhältnissen auseinander. Dies vollzieht sich ganz unter dem Slogan „Reden und Zusammen“ im Rahmen eines...

Gesellschaftliche Spaltungen

Naomi Kleins Band setzt sich mit der zunehmenden Polarisierung in der Gesellschaft und dem Phänomen der personellen Verwechslung auseinander. Es wird dabei jene Zeit herangezogen, in der politische Unruhen eintreten. Das Buch ist in vier Abschnitte unterteilt. Es beginnt mit der Namensähnlichkeit der Autorin mit der neurechten Autorin Naomi Wolf...