Kategorie: Gesundheit

Sich gegen das ungerechte medizinische System auflehnen

Das Buch ist eine Reise durch 3000 Jahre Medizingeschichte im Spiegel der kulturellen und gesellschaftspolitischen Hintergründe. In der Antike wurden Frauen auf ihre Gebärmutter reduziert. So entstanden Vorstellungen vom „Ersticken der Gebärmutter“ und einem „unbeschäftigten Uterus“, der eine Vielzahl von Symptomen auslöste. Das Mittelalter war geprägt von religiösem Aberglauben und...

Selbstbestimmte Einsamkeit oder ein Zimmer für sich allein

Sarah Diehl denkt Alleinsein nicht als defizitäre Isolation, sondern als positive Möglichkeit für Reflexion und Autonomie, nicht als lähmende Trostlosigkeit, sondern als komplexes und lustvolles Phänomen der Selbst-Entdeckung und Selbst-Fürsorge. Die Alternative zum Verharren in Beziehungen, die längst nicht mehr gut tun, ist die Anerkennung unterschiedlicher Lebensmodelle, größerer Sorge-Gemeinschaften, aber...

Männliche Deutungsmacht über Hebammenwissen

 Auf hohem wissenschaftlichen Niveau analysiert Lucia Aschauer in ihrer publizierten Dissertation einerseits die formale und andererseits die erzählerische Beschaffenheit einer spezifischen Gattung des ärztlichen Fallberichts: der sogenannten ‚observation im Allgemeinen‘ sowie der geburtshilflichen ‚observation im Besonderen‘, die in Frankreich in medizinischen Fachjournalen seit Mitte des 18. Jahrhunderts populär wurde und...

Das Lesen der veränderten Landkarte

Zunächst führt Hildegard Nachum behutsam und einfühlsam in das komplexe Thema Demenz ein, um dann anhand von Schlüsselbegriffen wie Hunger, Heimat, Angst, Nähe, Distanz, Abschied und Versöhnung Fallbeschreibungen zu präsentieren, wie desorientierte Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt begleitet werden können. Dabei beruft sich die Autorin auf die von Naomi Klein entwickelte...

Gesundheitserfahrungen von trans* Personen

Die Autor*innen des Bandes verorten sich selbst in der queeren community und haben teilweise schmerzhafte Erfahrungen mit dem medizinischen System der normativen Geschlechterbinarität gemacht. Aus dieser Motivation heraus geben sie aus ihrer Praxis als Psychotherapeut*innen Antworten auf die Frage: Wie können trans*Personen vor, während und nach ihrer Transition respektvoll und...

Wie geschlechtergerecht ist die Medizin?

Gendermedizin ist ein sehr junges Kapitel in der Geschichte der Medizin und beschäftigt sich damit, wie das biologische und psychosoziale Geschlecht auf Diagnostik, Behandlung und Prävention Einfluss hat. Dieses Buch bringt für medizinische Laien und am Thema Interessierte einen kurzen Überblick und zeigt auf, wie männerzentriert die Medizin in Forschung...

Anleitung zum Ruhe-Finden

In unserer schnelllebigen, digitalisierten Welt wird es für viele Menschen zunehmend schwieriger, Momente der Stille zu finden, in denen sie abseits von ständiger Erreichbarkeit nur für sich selbst sein und entspannen können. Dies kann zu Konzen­trationsschwierigkeiten, Schlafstörungen bis zu ernsten psychischen und körperlichen Erkrankungen führen. Doch was ist Stille und...

So geht Frauenberatung

Was macht eine Frauenberatung so spezifisch? Was ist der Unterschied zur Psychotherapie? Und was hilft Frauen eigentlich am besten am Weg zu Selbstständigkeit und Eigenmächtigkeit? Die Philosophin und Beraterin Bettina Zehetner ist seit vielen Jahren im Wiener Verein „Frauen* beraten Frauen*“ tätig und hat dort bereits 2006 die webbasierte Onlineberatung...

Mädchen für eh alles

Wissenschaftliche Studien zeigen es immer wieder: Auch bei heterosexuellen Paaren, die sich grundsätzlich darüber verständigt haben, die Care-Arbeit aufzuteilen, bleibt den Frauen – erst recht, sobald Kinder im Spiel sind – ein deutlich größerer Anteil an sog. reproduktiven Tätigkeiten, inklusive vieler weniger sichtbarer Aufgaben, wie etwa das Manage­ment eines reibungsarmen...

Kinderwunsch – Wunschkind – Designerbaby

Ein Kinderwunsch ist eine persönliche und intime Empfindung. Gleichzeitig ist er vor dem Hintergrund historischer, philosophischer, rechtlicher und ethischer Perspektiven ein Phänomen von großem gesamtgesellschaftlichem Interesse. Kinder zu bekommen ist nichts Neues, und doch gegenwärtig ein brisantes und kontrovers diskutiertes Thema, das uns mit fundamentalen philosophisch-rechtlichen Herausforderungen konfrontiert. Die Entscheidung,...