Mariam Meetra drückt mit ihren Gedichten die Sehnsucht nach einem Ort – konkret Kabul aus, das in dieser Form nicht mehr bzw. nur mehr in Erinnerungen existiert. Themen wie Krieg und Flucht finden ebenso Raum und wechseln sich mit friedvollen Kindheitserinnerungen ab. Ihre Sprache schwankt zwischen gefühlvollen Sätzen, die Gefahr...
Die Journalistin Antonia Rados nimmt die Leser*innen mit auf eine Reise durch die bewegten letzten vier Jahrzehnte in Afghanistan. Interessant und leicht verständlich schildert sie dabei alles, was sie auf ihren Reisen dorthin erlebt hat, von der sowjetischen Besatzung in den 1980er Jahren über die erste Herrschaft der Taliban bis...
Die Bilder gingen um die Welt: als im August 2021 die Taliban in Kabul die Macht übernahmen, waren alle Augen auf Afghanistan und die in Panik fliehenden Menschen gerichtet. Ein paar Wochen später sind sie aus der medialen Aufmerksamkeit verschwunden – doch die Menschen und ihre Probleme, Kämpfe, Widerstände sind...
Was haben eine erfolgreiche Kriegsfotografin des 21. Jahrhunderts und eine Krankenpflegerin in Großbritannien während des 1. Weltkriegs gemeinsam? Beide werden auf unterschiedliche Art und Weise von den kriegerischen Auseinandersetzungen, die sie erleben (mussten), geprägt. Da ist Jo, die abenteuerhungrige Fotografin, die von einem Schauplatz zum nächsten reist, ihre stabile Beziehung...
Karla Schefter hat in Afghanistan aus Spendengeldern das Chak-e-Wardak Hospital aufgebaut und viele Jahre im kriegsgeschüttelten Land verbracht. Nach einem Sachbuch im Jahr 2011 legt sie nun ein eher literarisches Buch vor: In kurzen Versen erzählt sie Geschichten von Frauen und Familien, die eine bedrückende Realität zeigen. Die Aufmachung des...
Diese Website benutzt ausschließlich essentiell notwendige Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz & Cookies