Verschlagwortet: Austrofaschismus

Das Private ist politisch

Wilhelmine Goldmann beginnt ihre Familiengeschichte um 1900, den frühen Jahren der ArbeiterInnenbewegung, und diese endet in der Gegenwart. Anhand von Briefen, unveröffentlichten Aufzeichnungen und Gesprächen versucht sie, die Geschichte der Familie Lettner, ihre Familiengeschichte, zu rekonstruieren. Eine Geschichte, die eng verbunden ist mit der österreichischen ArbeiterInnenbewegung und der wechselhaften Entwicklung...

Erinnerungen eines „Flintenweibs“

Die spätere SPÖ-Politikerin Maria Emhart (1901 –1981) wuchs in ärmlichen Verhältnissen in St.Pölten auf. Schon mit 14 Jahren arbeitete sie in den örtlichen Fabriken, um ihre Familie zu unterstützen. Als sie 1918 Zeugin des Jännerstreiks in St.Pölten wurde, bei dem sich vor allem Frauen für ein Ende des Krieges einsetzten,...

Austrofaschismus aus feministischer Perspektive

Auch wenn es bisher einzelne Forschungen in Sammelbänden gab, ist dieses Kompendium das erste explizit dem Thema Frauen und Geschlechterverhältnisse in Österreich vor 1938 gewidmete. Erst eine Wissenschaft basierend auf einer, die Realität wiedergebenden Sprache macht sie sichtbar: die Rolle der Frauen bzw. der Platz, auf den Frauen verwiesen wurden....