Verschlagwortet: Beziehung
Die Folgen des Klimawandels haben ein System von abgeschotteten Siedlungen hervorgebracht. Die Grenze ist der einzige Ort, an dem die Anwendung von Gewalt noch nicht abgeschafft wurde, und abgesehen von einigen Lastwägen, die den Warenaustausch organisieren, gibt es keine Berührungspunkte zwischen den Siedlungen. Auch die Protagonistin, die die Lücken füllt,...
Eine Frau verliebt sich in einen Mann. Sie bekommen ein gemeinsames Kind. Weil der Mann zu lethargisch ist, trennt sich die Frau von ihm. Die Frau verliebt sich erneut. Der neue Mann ist sprachgewandt, politisch und ihre große Liebe. Seine Stimmungsschwankungen, seine Ausraster und alle anderen Warnzeichen werden ignoriert. Bis...
Auf den letzten Seiten von Barbara Zemans zweitem Roman Beteigeuze angelangt, ist man tief eingetaucht in die Wahrnehmungen der Ich-Erzählerin Theresa Neges von der Welt, die sie umgibt. Nachdem Theresa, die mit ihrem Freund Josef in der kleinen blauen Wohnung im zweiten Wiener Gemeindebezirk lebt, aufhört, ihre Tabletten gegen Schizophrenie...
Schwärzer-Dutta schildert ihre Geschichte, entwickelt anhand ihrer Erfahrungen als autistische Frau und gibt durch ihre langjährige Beziehung detailreiche und sehr konkrete Ratschläge für neurodiverse Menschen und ihre Partner:innen, sowie allgemein für Paare. In ehrlichem Ton schlüsselt die Autorin auf, wie man mit den eigenen Bedürfnissen und denen der Beziehungsperson in...
Das vorliegende Buch ist eine Sammlung von Blogeinträgen und neueren Texten, wie Inna Barinberg, die Autorin, auf ihrer Homepage (polyplom.de) erklärt. Alle Beiträge haben einen autobiografischen Bezug und sind eine Mischung aus Selbsterfahrungsberichten und Bezugnahmen auf die eigene professionelle Arbeit im Bereich systemische Pädagogik und Paarberatung. Barinberg führt auf persönliche...
„Ich fühle einfach nicht so viel für dich. Können wir Freund_innen bleiben?“ Wer kennt diesen Satz nicht. Rechtzeitig zur Selbstisolation erschien im März die neue Graphic Novel „Ich fühl’s nicht“ von Liv Strömquist. Es ist ihre vierte Veröffentlichung, die sich in eine Graphic Novel Serie zu Liebe, Geschlechter und Gefühle...
Die Hamburger Illustratorin Tanja Esch erzählt in ihrem autobiografischen Comic „Du kannst natürlich heute noch hier schlafen“ von ihrer Suche nach dem der richtigen Partner_in: „Eine kleine Sammlung von schonungslos ehrlichen Anekdoten aus gescheiterten Beziehungen und katastrophalen Affairen, moderiert von der Autorin selbst“. Der Klappentext verspricht nicht zu viel: Augenzwinkernd...
Briefe zu lesen, die an andere adressiert sind, bringt ein Gefühl der Heimlichkeit mit sich, als würde man etwas Unerlaubtes tun. Manche Texte, gerade die von AutorInnen, die man aus literarischen Werken zu „kennen“ meint, offenbaren eine unmittelbare Intimität, als würde man der Person unberechtigt zu nahe treten. Briefe, und...
Quasi als Nachtrag zur großen Menge an finnischen Neuerscheinungen anlässlich der vorjährigen Frankfurter Buchmesse erreichte auch noch Miina Supinens Roman „Drei ist keiner zu viel“ die Redaktion. Zwei Erzählperspektiven wechseln einander darin ab: die in der dritten Person gehaltene Perspektive, in der wir die Archäologiestudentin Stella und ihre Sandkastenliebe und...
Meg Wolitzers Buch „Die Interessanten“ ist eindeutig als großer amerikanischer Gegenwartsroman einzuordnen. Die in epischer Breite angelegte Handlung erstreckt sich von den 1970er Jahren, als sich eine Gruppe von Teenagern in einem künstlerischen Feriencamp zum Club der „Interessanten“ zusammenschließt, bis in die Gegenwart. Zentrales Thema ist, welche Faktoren Lebens- und...