Verschlagwortet: Biografie
Die Publikation geht auf eine Vortragsreihe der Universität Potsdam zurück und versammelt Werkstattgespräche mit Biograf*innen über Herausforderungen ihres Forschens und Schreibens über Hinterlassenschaften von Jüd*innen bzw. Menschen jüdischer Herkunft. Heute ist biografisches Schreiben angesiedelt zwischen Wissenschaft und Literatur, Sachbuch und Belletristik. „Ein wesentliches Charakteristikum der Biografie als Forschungsmethode und Darstellungsweise...
Die Biografie, gemeinsam von Mutter und Tochter geschrieben, erzählt das Leben von Herta Lueger. Herta wird 1947 im Burgenland geboren und zieht 1972 nach München. Dort arbeitet sie zunächst als gelernte Friseurin, bis sie in das sogenannte ‚Rotlichtmilieu’ einsteigt. Sie arbeitet als Domina und gründete Anfang der 1980er Jahre einen...
Die Graphic-Novel Künstlerin Barbara Yelin trifft 2019 das erste Mal Emmie Arbel, welche als Zeitzeugin in der Gedenkstätte Ravensbrück über ihre Erinnerungen spricht. Es folgen über drei Jahre lang gegenseitige Besuche, viele Dutzend Gespräche und diese Graphic Novel, in dem Yelin das Leben von Emmie Arbel auf einfühlsame Weise portraitiert...
Maria Callas setzte sich über Normen hinweg und brillierte in tragischen Rollen mit technischem Können und intensivem Ausdruck. Nach wie vor besticht die legendäre Sängerin durch ihre zeitlosen Darbietungen. Sie verkörperte Leidenschaft und Pathos der Oper und schuf durch ihr bahnbrechendes künstlerisches Schaffen sich selbst als Ikone, wie die Kunsthistorikerin...
Julia Korbik und Julia Bernhard erzählen in ihrer Graphic Novel eindrücklich vom Leben der Philosophin Simone de Beauvoir. De Beauvoirs Kindheit, Schulzeit, Studium, Begegnungen mit Weggefährt*innen und ebenso Feminismus und Existenzialismus werden informativ und kompakt mit wunderbaren Illustrationen und prägnanten Texten verpackt. Neben dem informativen Charakter der Biographie kommt jedoch...
Die Kamera ist auf zwei Damen gerichtet, die an einem Biertisch beim Heurigen sitzen. Man hört eine unverwechselbare, rauchige Stimme aus dem Off, die sehr einfache, aber offenbar die richtigen Fragen stellt. Denn es dauert nicht lange, bis die Damen von ihren verlorenen Lieben und ihren innersten Sehnsüchten erzählen. Die...
Ein Jahr lang trifft Ela Angerer Marianne Kohn samstags zum Gespräch, um den Stoff für eine bemerkenswert bewegte und wohl beispiellose Biografie zu sammeln. Es ist mehr als ein Abriss der wilden Jahre der Wiener Szene, mehr als ein Portrait einer unheimlich starken Barfrau inmitten der aufkeimenden und fulminanten (Mode-,...
Sophie Reyer hat den Gedichtband Musica Feminina anlässlich einer Ausstellung mit dem gleichen Titel verfasst. Es entstanden Kurzportraits zu 100 Komponistinnen von Sappho bis in die Gegenwart, die ein Blitzlicht auf biografische Splitter bzw. den Schaffensprozess dieser Frauen werfen. Die Vielfältigkeit der gewählten Zugänge und Gestaltungsmittel wirft die Frage auf,...
Der Kunstband gibt einen Einblick in das Leben einer der größten literarischen Autorinnen in Brasilien. Wer war diese rätselhafte Frau? Es mag der Kürze geschuldet sein, dass vieles von der tatsächlichen Biografie Lispectors in Andeutungen bleibt. Die Fotografien lassen sich nicht als Ergänzung zum Text sondern als eigene Erzählung begreifen....
Senta Trömel-Plötz ist bekannt als Mitbegründerin der feministischen Sprachwissenschaft. In ihrer neuesten Veröffentlichung „Wortstücke“ rekonstruiert Trömel-Plötz Geschichten von Frauen, die trotz ihrer Genialität und herausragenden Leistungen keine Anerkennung fanden. Meist standen diese Frauen im Schatten eines erfolgreichen Mannes und fanden ihren „Tod“ durch Heirat, durch Vergessen oder Abwertung. Sehr treffend...