Naomi Kleins Band setzt sich mit der zunehmenden Polarisierung in der Gesellschaft und dem Phänomen der personellen Verwechslung auseinander. Es wird dabei jene Zeit herangezogen, in der politische Unruhen eintreten. Das Buch ist in vier Abschnitte unterteilt. Es beginnt mit der Namensähnlichkeit der Autorin mit der neurechten Autorin Naomi Wolf...
Entstanden aus einem Vortrag im Rahmen der Wiener Vorlesungen versteht Verena Winiwarter ihren Essay nicht als einfache Anleitung „In Sieben Schritten zu…“, sondern als einen interdisziplinären Beitrag zur Klimadebatte. Ursachen der Klimakrise sind längst erforscht, genauso wie Maßnahmen, um mit ihr umzugehen. Die Umwelthistorikerin und Wissenschaftlerin des Jahres 2013 beleuchtet...
Diskursanalysen, Zeitungsberichte, Datenerhebung und eigene Recherchen in vier europäischen Ländern bilden die Grundlagen einer umfangreichen, anspruchsvollen Studie zum Thema „Kopftuch“. Die Auseinandersetzungen über Kleidervorschriften bringen die Autorinnen u. a. auf die Frage nach der Bedeutung von Staatszugehörigkeit per se – denn ein Bekleidungsstück wird zur Herausforderung nationaler Narrative. Zugehörigkeit erweist...
Diese Website benutzt ausschließlich essentiell notwendige Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz & Cookies