Verschlagwortet: Familie

Abrechnungen und Anfänge

Der neue Roman „Die Wirtinnen“ von Silvia Pistotnig erzählt das Leben dreier Frauen aus unterschiedlichen Generationen. Es mag sie einen, dass sie als Großmutter, Mutter und Tochter miteinander verwandt sind, oder dass sich ihr Leben um das Wirtshaus dreht, das sie seit Jahrzehnten betreiben. In leisen Tönen beschreibt die Autorin...

Wichtige Erinnerungen

„Über die Männer auf dieser Welt wird grundsätzlich viel erzählt. Die Geschichten der Frauen fehlen“. Gün Tank erzählt in ihrem Debütroman abwechselnd und zeitversetzt die Geschichte der 22-Jährigen Nour, die in den 1970er Jahren von Instanbul als Gastarbeiter*in in die Oberpfalz kommt, und von deren Tochter Su, die bereits in...

Familienkram

Simon hat vor 25 Jahren die Niederlande verlassen, um sich in Kanada bei einem Onkel väterlicherseits niederzulassen. Die Ablösung von seiner Familie schien ihm notwendig, um unbefangen die eigene Realität zu meistern und sich vom innerfamiliären Druck zu lösen, nun ist er einfacher Facharbeiter mit wenig sozialen Kontakten ohne Hoch-...

Gegenteile ziehen sich an

Zwei Mädchen, unterschiedlicher könnten sie gar nicht sein. Mats, die sich nur selten traut, mehr als zwei Wörter von sich zu geben, und Ricci, die sich kein Blatt vor den Mund nimmt und sich traut zu handeln, wenn sie etwas nicht in Ordnung findet. Dadurch macht sie sich schnell unbeliebt....

Für die Gemeinsamkeit, gegen die Familie

„Die Familie abschaffen? Wir könnten genauso gut die Schwerkraft oder Gott abschaffen.“ – So beschreibt Sophie Lewis die Reaktion der meisten Menschen, die das erste Mal von Familien-Abolitionismus hören. Die Vorstellung einer Gesellschaft ohne Kleinfamilie erscheint geradezu unmöglich. Dabei war es nicht immer so und muss es auch nicht sein....

Aussichten für einen Neuanfang

Bei einer Behandlung im Spital verabreicht die Krankenpflegerin Julia einer Patientin aufgrund einer Namensverwechselung ein falsches Medikament, so dass diese kollabiert und es zu einem Noteinsatz kommt. Durch die selbst hervorgerufene Stresssituation wird Julia zur Asthmatikerin. Sie wird nach einem längeren Krankenstand gekündigt und kehrt frustriert der Stadt den Rücken,...

Verwirrspiel

Der im slowenischen Original preisgekrönte Roman „Verpuppt“ der Bachmannpreisträgerin Ana Marwan ist nun auch auf Deutsch erschienen und zieht uns in ein Verwirrspiel mit unterschiedlichen Erzähl- und Textebenen aus jeweils verschiedenen Perspektiven auf eine Wirklichkeit, die sich nicht festmachen lässt. Arbeiten die Personen im Ministerium für Raumfahrt oder sind sie...

Loslösung

Zwei Schwestern, noch Kinder, leben mit ihrer Mutter in den 1980ern in einem kleinen Dorf, beschützt und in einer eigenen ‚Geschwisterblase‘. In kurzen Kapiteln, manchmal nur ein paar Zeilen, umreißt die Tiroler Autorin Carolina Schutti die Geschichte dieser beiden Mädchen. Hinter den einfachen Bildern – dem Spaziergang Hand in Hand,...

Körperkult & Rachefantasien

„Nadine wusste, dass sie sich nicht sicher war, ob sie ein Baby wollte, und wollte es trotzdem, weil es alle wollten. Sie wollte nicht weniger wollen als alle anderen.“ Jahre später: Anwaltsgehilfin Nadine liegt mit ihrem Mann Frank im Garten, denkt über die Unförmigkeit ihrer Waden nach, da steht die...

Ein anderes Leben

Fen Verstappen beschreibt in ihrem Debütroman ihre Familiengeschichte, in deren Zentrum ihre Mutter steht, die einen Schlaganfall erleidet, sowie die fast zeitgleich lang ersehnte Schwangerschaft der Autorin. Der Roman ist mit seinen kurzen Kapiteln wie ein Mosaik aufgebaut, das in vielen Zeitsprüngen in präziser Sprache das ‚Davor und Danach‘ beschreibt:...