Verschlagwortet: Gesellschaftsanalyse

Ein*e Ökofeminist*in geht niemals allein

Die Autorinnen formulieren bewusst keine Definition für Ökofeminismus. Lina Hansen und Nadine Gerner betonen die vielfältigen Erscheinungsformen einer radikalen sozialen Bewegung, die auf feministischen Grundsätzen und sozio-ökologischem Erfahrungswissen basiert. Inhaltlich wie auch sprachlich wird die erste deutschsprachige Einführung vielem gerecht. Das Oszillieren zwischen Praxis und Theorie bietet sowohl jenen, die...

Gefühle verorten

Abuzahra beschreibt in ihrem Buch die tiefgreifenden Auswirkungen von Rassismus auf die Emotionen der Betroffenen. Entlang der Metapher einer emotionalen Landkarte skizziert Abuzahra die Gefühle von Marginalisierten: auf den Reliefspitzen befindet sich die Wut, darunter liegen Trauer, Enttäuschung und Erschöpfung. Wut markiert dabei eine Grenzüberschreitung und ist ein Abstoßungspunkt, ein...

Queer-feministische Positionsbestimmungen

Der Sammelband von Birgit Sauer und Katharina Pühl gibt einen Einblick in aktuelle Diskussionen queer-feministischer Kapitalismuskritik im deutschsprachigen Raum. Diese spannt sich über Fragen der Regulierung von Sexualitäten, trans/nationale Relationen von Reproduktionsverhältnissen zu materialistisch-feministischen Perspektiven. Dabei werden unter anderem Themen wie Generativität und Bevölkerungspolitiken behandelt, die Verschränkungen verschiedener Herrschaftsverhältnisse diskutiert...