Verschlagwortet: Klimawandel
Der Roman spielt in der Zukunft. Der Klimawandel ist fortgeschritten, die Erde hat sich erhitzt, die Wälder brennen regelmäßig und die Vögel sterben aus. Die fünfzehnjährige Era lebt mit ihrer Mutter alleine in einem Haus am Rande eines Waldes und dokumentiert als Hobby die aussterbenden Vogelarten. In der Schule lernt...
Ava ist ein wildes kleines Mädchen, das überall herumhüpft, alle Sachen liegen lässt und wahnsinnig gerne draußen spielt. Auf einem winzigen unbebauten Grundstück wachsen zarte Pflänzchen, die sich zwischen Dreck und Beton ins Freie gekämpft haben. Um sie kümmert sich Ava: Sie gießt sie, wenn es heiß ist, sie redet...
Die 15-jährige Tahnee ist verzweifelt: Der Inselstaat Tuvalu in der Südsee, in dem sie lebt, wird monatlich überflutet, ihr Großvater verschwindet und das Haus ihrer Großmutter wird während einer Überschwemmung zerstört. Dazu ist sie Hals über Kopf verliebt in Malaki, ihren Cousin 3. Grades. Das Problem ist, dass so eine...
Als Ava alias Avalina eine Worst- Case-Szenario-Reportage über ihre Heimatstadt Hamburg im Fernsehen sieht, ist sie geschockt. Zwei Drittel der Stadt werden im Meer versinken. Sie begreift, dass „nur“ auf Freitags-Demos und Klimastreiks zu gehen, zu wenig ist, denn sie will mehr bewegen und nicht zuletzt ihre Familie und Freunde...
Die Protagonistin Ragna arbeitet für ein Forschungsprojekt, das untersucht, warum es Menschen ab der Lebensmitte in die Landschaften ihrer Kindheit zieht – unabhängig davon, ob diese glücklich war. Ragna führt Interviews mit Frauen und Männern, die als Erwachsene in irgendeiner Form zurückgekehrt sind. Einer, den sie sucht, ist Kolja, die...
Ulrike Schmitzer, Radio-Redakt EURin, Filmemacherin und Autorin unter anderem von „Es ist die Schwerkraft, die uns umbringt“ widmet ihren neuesten Roman dem Klimawandel und kriminellen Machenschaften in den Gletscherregionen dieser Welt. Eine Fotografin ist für eine Gletscher-Fotoreihe unterwegs. Sie interviewt Gletscher-Expert_innen und stößt dabei auf eine unglaubliche Verschwörung. Interessant an...
Catherine Chanter konfrontiert uns mit einem Szenario, das in nicht allzu ferner Zukunft durchaus möglich sein könnte. Seit Wochen und Monaten regnet es nicht mehr über den britischen Inseln, nur über dem Anwesen, das der Protagonistin Ruth Ardingly und ihrem Ehemann Mark gehört und unter dem Namen „Die Quelle“ bekannt...
Es ist ein ausgezeichneter dystopischer Social Fiction Roman, den Edan Lepucki als ihr Debut vorlegt. Sie denkt glaubwürdig weiter, was passiert, wenn Wirtschafts- und Klimakrise (in den USA) ungehindert weiterwuchern. Nach diversen Naturkatastrophen bricht die Wirtschaft zusammen, Schulen, Universitäten, Geschäfte, Elektrizitätswerke schließen, Regierung und Behörden versagen, sehr viele Menschen sterben,...
Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes betrachten aus verschiedenen disziplinären Perspektiven Klimaveränderungen und zeigen auf, dass Klimawandel und Umweltzerstörungen und die damit verknüpften gesellschaftlichen und politischen Diskurse und Prozesse nicht geschlechtsneutral sind. Besonders anschaulich wird dies an Fallstudien aus Südafrika und Simbabwe (Rita Schäfer), Kenia (Sarah Ayeri Ogalleh) und Südostasien...
Die Autorin, geboren in Mexiko und dann nach Deutschland gezogen, absolvierte ein Studium in Mexiko und eines in Deutschland. Auch in ihrer Dissertation, auf der das Buch basiert, beschäftigte sie sich mit einem klima- und genderrelevanten Thema – Überflutungen – anhand zweier Fallbeispiele, je eines in Mexiko (Nordküste Yucatáns) und...