Verschlagwortet: Nationalsozialismus

Widerstand – Konzentrationslager – Ausgrenzung

Die AutorInnen versuchen anhand von Lebensgeschichten dreier Widerstandskämpferinnen eine mikrosoziologische Aufarbeitung der Widerstandsnetzwerke, denen diese jeweils angehörten. Die untersuchten Gruppen sind der Kommunistische Jugendverband (Barbara Eibensteiner), der tschechische Widerstand (Irma Trksak) und die Mischlingsliga Wien (Gertrude Horn). Alle drei Netzwerke sind dem kommunistischen Widerstand zuzurechnen. Neben den Wegen in den...

Eine politische Architektin

Längst überfällig liegt nun eine Biografie mit umfangreichem Fotomaterial über das ein Jahrhundert überspannende Leben Schütte-Lihotzkys vor. Von den Anfängen in Wien als erste Frau erfolgreich im sozialen Wohnungsbau arbeitend, über Frankfurt, wo sie unter Ernst May an der Entwicklung des seriellen Hausbaus wirkt, bis zu ihrem siebenjährigen Aufenthalt in...

„Asozial“

Die Autorinnen fassen den Forschungsstand einer bis Anfang der 1990er Jahre vernachlässigten Opfergruppe des Nationalsozialismus kompakt zusammen, und zwar der als „asozial“ verfolgten Frauen. Die ungenaue begriffliche Definition von „asozial“ im Nationalsozialismus ermöglichte eine zielgerichtete Verfolgung all jener, die nicht in die herrschende Ideologie passten. Es wird dabei die Rolle...

Soziale Struktur und Solidarität im KZ

Lotte Dorowin-Zeissl wurde 1943 bei einer von der Gestapo durchgeführten Razzia in der Universität Straßburg angehalten und als Geisel verhaftet. Ihr Weg führte durch verschiedene Gefängnisse in Frankreich und schließlich ins Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, wo sie bis zur Befreiung 1945 interniert war. Der schmale Band versammelt Aufzeichnungen Lotte Dorowin-Zeissls und Ausschnitte...

Eine mikroskopische Brille

Die handgeschriebenen Lebenserinnerungen der im Jahr 1982 verstorbenen jüdischen Journalistin und Autorin Gabriele Tergit wurden nun neu editiert und herausgegeben. Anschaulich beschreibt Tergit die Wirkung in der Zivilgesellschaft auf die politischen Veränderungen in den unterschiedlichen Zeitabschnitten von der Weimarer Republik bis weit in die Nachkriegszeit hinein in Deutschland. Wie kann...

Parallelgesellschaft

Der Debutroman von Raphaela Edelbauer wurde sowohl für den deutschen als auch österreichischen Buchpreis nominiert. Er liest sich als hybride Parabel mit kafkaesken Einschüben, streckenweise dann wieder als Krimi und auch historische Legenden werden verarbeitet. Die tablettensüchtige Ruth Schwarz ist dabei, ihre Habilitationsschrift in theoretischer Physik zu verfassen, als sie...

Ganz normale Nazis

Helga Glantschnigs ausgezeichnetem Buch gelingt durch die distanzierte Erzählhaltung ein Porträt, das wahrscheinlich viel mit anderen Biografien von ZeitzeugInnen teilt. In der Einführung vor dem Original-Tagebuchtext ihrer Mutter beobachtet sie aus einer analytischen Perspektive, die nie in eine moralische Wertung verfällt. Mit simplen Daten und sachlichem Stil zeichnet sie ein...

„Aufenthalt“ im Wehrmachtsbordell

Das Buch handelt von der noch kaum aufgearbeiteten Thematik der für die Wehrmachtssoldaten errichteten Bordelle. Über zahlreiche amtliche Berichte rekonstruiert Anne S. Respondek die Lebensgeschichte der in Posen lebenden Maria K. Sie ging einem bürgerlichen Beruf nach, wurde nach einigen kleinen Eigentumsdelikten inhaftiert und später von den Wehrmachtsbehörden als Prostituierte...

Lebenssorge als Widerstandspraxis

Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit steht Maria Etzer, die im Nationalsozialismus zu drei Jahren Haft verurteilt wurde, weil ihr vorgeworfen wurde, dass sie einen verbotenen Umgang mit französischen Zwangsarbeitern gepflegt habe. Sowohl die Öffentlichkeit als auch die Wissenschaft nach 1945 blendete Fälle aus, die als „Geschlechtsverkehrverbrechen“ bezeichnet wurden. Wesentlich an der...

Mutige Feigheit

Auch Sukares zweiter Roman wendet sich der Aufarbeitung des National­sozialismus zu. Im Mittelpunkt stehen die Täter und Opfer einer kleinen Gemeinde mit dem Namen Stumpf, wo der Brückenmeister Paul als Urenkel der Landarbeiterin Rosa aufgewachsen ist. Rosa wurde gefoltert und war einige Jahre in einem Konzentrationslager, nachdem ihr Sohn nach...