Die Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Nava Ebrahimi gibt in ihrer Veröffentlichung der Grazer Vorlesungen zur Kunst des Schreibens, die unter anderen ihre breit diskutierte Rede zur Wiedereröffnung des Burgtheaters 2021 enthält, Einblicke in ihr Werk und ihre Beziehung zum Schreiben. Das kurze Buch ist gut zu lesen und ist eine leichte Einstiegslektüre zu...
Als 17jährige entdeckte Wendy Law-Yone in der Bibliothek des Goethe-Instituts in Rangun Dürrenmatts Besuch der alten Dame. Es war Mitte der 60er, ihr Vater, Edward Law-Yone, ein angesehener Journalist und Gründer der demokratischen Tageszeitung The Nation, war von der aufkommenden Militärdiktatur verhaftet worden, ihr geplantes Musikstudium in den USA nunmehr...
Eine Frau erdenkt sich einen Liebhaber. Trotzdem verhält sich der vorgestellte Liebhaber nicht durchgehend so, wie die Frau es sich erwünscht. Da ist der Konflikt von Nähe und Distanz, da sind verborgene Seiten; so schafft sie es nie, seinen Pass zu sehen, die unerwartete Vielfalt seiner Sprachkenntnisse… Langsam entwickelt die...
Der neue Roman von Anna Baar ist auf der Longlist des Österreichischen Buchpreises 2021 vertreten. In diesem experimentellen Werk geht es um das aufreibende Ringen einer Autorin, ein Finale für eine fiktive Geschichte zu entwickeln. Sie wird vom Chefredakteur eines Magazins genötigt, endlich zum Ende ihrer Fortsetzungsstory zu finden. Das...
Der beste Freund der Ich-Erzählerin begeht unerwartet Suizid. Er unterrichtete Creative Writing an einem College in New York und war Autor, ganz gleich wie die Ich-Erzählerin, die immer noch unterrichtet, schreibt und in New York lebt. Kennengelernt haben sich die beiden in einem Seminar, das er gehalten hat. Viele Jahrzehnte...
Und was das für ein mitreißender Gedankengang ist! Wie der Buchtitel schon ankündigt, wird heftig nachgedacht, von Freitag bis Montag. Der Alltag der Schriftstellerin Lisa wird begleitet von einem Ehemann, einer Tochter, einem Liebhaber, einem Seelenverwandten und einem Gelegenheitscoach. Leider verabschieden sich zwei davon an diesem Wochenende. Was aber keinesfalls...
„Wo Frauen ihre Bücher schreiben“: Der Titel macht neugierig, lässt Bilder im Kopf entstehen und Fragen zu Szenarien des Schreibens aufkommen: Wo? Und wie, wann und warum hier oder dort …? Tania Schlie verknüpft ihren kulturhistorischen Zugang mit anschaulich und übersichtlich präsentierten, biografischen Miniaturen und gewährt dadurch Einblicke in die...
Diese Website benutzt ausschließlich essentiell notwendige Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz & Cookies