Verschlagwortet: USA

Konstruktive Querverbindungen

Angela Davis gilt als Ikone der Schwarzen Frauen- und Bürgerrechtsbewegung. In einem neuen Buch mit Gesprächen und Vorträgen sind die Thesen der mittlerweile emeritierten Philosophieprofessorin nachvollziehbar und gut lesbar festgehalten. Die besondere Stärke ihrer Argumentation liegt in der Zusammenführung scheinbar voneinander unabhängiger Diskussionen, wie etwa der Bewaffnung der amerikanischen Polizei...

Molly’s Vater war Bankräuber

Molly Brodak wird 1980 in den USA geboren. In dem Jahr, als sie dreizehn Jahre alt wird, überfällt ihr Vater etliche Banken, wird geschnappt und sitzt das erste Mal im Gefängnis. Brodak‘s Buch ist eine Auseinandersetzung mit der eigenen Kindheit, ihrem Verhältnis zur Mutter und zur Schwester und der Versuch...

Die Imkerin

Sue Hubbell ist Biologin, arbeitete als Bibliothekarin und wurde schließlich zur Imkerin. Ihr Buch über ihr Leben auf dem Land, genauer gesagt in den Ozark Mountains in Missouri/USA, hat sie bereits 1986 veröffentlicht, unter dem Originaltitel „A Country Year. Living the Question.“ Gemeinsam mit ihrem Mann lässt sich Sue Hubbell...

Gegen-Geschichte schreiben

Im Jahr 2015 wurde in vielfältiger Weise an das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung Deutschlands vom Faschismus erinnert. Doch die mit diesen Ereignissen eng verbundene Geschichte Schwarzer Deutscher, die aus den Beziehungen zwischen afroamerikanischen Soldaten und deutschen Frauen hervorgegangen ist, findet in der offiziellen Geschichtsschreibung kaum Beachtung. „Kinder...

Anruf von „Jerry“

Joanna Rakoff hat mit „Lieber Mr. Salinger“ einen flotten Coming-of-Age-Roman geschrieben, für den sie reichlich aus ihren eigenen Erfahrungen schöpft. Als junge Studienabsolventin, die sich eben gegen ein Doktoratsstudium in Literaturwissenschaft entschieden hat, kommt sie Mitte der 1990er Jahre von einem längeren Aufenthalt in Großbritannien nach New York, um einen...

Jung – talentiert – interessant

Meg Wolitzers Buch „Die Interessanten“ ist eindeutig als großer amerikanischer Gegenwartsroman einzuordnen. Die in epischer Breite angelegte Handlung erstreckt sich von den 1970er Jahren, als sich eine Gruppe von Teenagern in einem künstlerischen Feriencamp zum Club der „Interessanten“ zusammenschließt, bis in die Gegenwart. Zentrales Thema ist, welche Faktoren Lebens- und...

Krankheiten sind Dämonen zuzuschreiben

Princeton 1905. Slades, Burrs, Wilsons sind nur einige Familien der alteingesessenen Elite des Universitätsstädtchens. Ihr Überlegenheitsgefühl ziehen sie aus fröhlich, frömmelnder Selbstgerechtigkeit, Rassismus und gänzlich unreflektierter Bigotterie. Und nun sehen sie sich auch durch einen vermeintlichen Fluch vereint, der die Familien nachhaltig dezimiert. Von Vampiren und New-Jersey-Teufeln wird gemunkelt. Ehemalige...

Geschichten vom Überleben

Es ist ein ausgezeichneter dystopischer Social Fiction Roman, den Edan Lepucki als ihr Debut vorlegt. Sie denkt glaubwürdig weiter, was passiert, wenn Wirtschafts- und Klimakrise (in den USA) ungehindert weiterwuchern. Nach diversen Naturkatastrophen bricht die Wirtschaft zusammen, Schulen, Universitäten, Geschäfte, Elektrizitätswerke schließen, Regierung und Behörden versagen, sehr viele Menschen sterben,...

Verlass die Stadt und alles wird gut

Am Land lebt es sich billiger, schon allein deshalb, weil frau dort in Männer T-Shirts und Jeans von Walmart passend gekleidet ist. Dass es sich am Land billiger lebt, war auch der Grund, weshalb die Fotografin Rebecca Winter New York überhaupt verlassen hat. 1.000 Dollar Miete zahlt sie für das...

Psychologischer Feinschliff

Jodi und Todd sind am denkbar schlechtesten Moment in ihrer Ehe. Es steht sehr viel auf dem Spiel, insbesondere ein angenehmes und wohlhabendes Leben für Jodi. Sie leben in einer luxuriösen, hochtechnologisierten Wohnung an einer Uferpromenade in Chicago. Beide sind jedenfalls mehr als glücklos vereint. Alles spitzt sich auf das...