Autor: m l

Ebenen der Gewalt

Die Inhalte der verschiedenen Texte drehen sich um die verschiedenen Ebenen der Gewaltausübung. Seien es supranationale Machtdemonstrationen, innerstaatliche Konflikte, Hegemonien zwischen fremd- und selbstzugeschriebenen Communities, mit besonderem Fokus auf strukturelle Gewaltmechanismen wie Patriarchat und staatliche Autorität – sowie die Gegenangriffe. Es wird die Rolle von feministischen Kämpfen hervorgehoben, aber ebenso...

Genderanalysen im Praxistest

In drei großen Abschnitten untersuchen die Autorinnen in zwölf Beiträgen, welchen Einfluss Genderkonzepte in Wirtschaft, Staat und Politik erhalten; darunter einführende Darstellungen der Reformkonzepte Gender Mainstreaming, Gender Budgeting und Diversity. Der auch als Lehrbuch konzipierte Band vereint grundlegende Arbeiten der letzten Jahre zu Arbeitspolitik, Arbeitsbewertung, Vereinbarkeitsrhetoriken und den Mikropolitiken in...

Der lange Weg in die Parlamente!

Das Buch von Christine Rudolf, selbst jahrelang Abgeordnete in einem Landtag, untersucht die Bedingungen zur Implementierung von Gender Budgeting in den deutschen. Bundesländern. Gender Budgeting ist trotz einiger Initiativen in den letzten 20 Jahren erst in wenigen deutschen Bundesländern etabliert. In den ersten Kapiteln wird aufgezeigt, dass die bisherigen Initiativen...

Prozesse der In-und Exklusion

Diskursanalysen, Zeitungsberichte, Datenerhebung und eigene Recherchen in vier europäischen Ländern bilden die Grundlagen einer umfangreichen, anspruchsvollen Studie zum Thema „Kopftuch“. Die Auseinandersetzungen über Kleidervorschriften bringen die Autorinnen u. a. auf die Frage nach der Bedeutung von Staatszugehörigkeit per se – denn ein Bekleidungsstück wird zur Herausforderung nationaler Narrative. Zugehörigkeit erweist...

Verbündungen in Differenz und Freiheit

Verbündungen in Differenz und Freiheit Wie können sich (queere) Gruppierungen und Personen verbünden, ohne dass sie alle Auffassungen teilen? So ließe sich stark vereinfacht Sabine Harks Fragestellung in diesem Abdruck ihres Vortrages bei den Magnus-Hirschfeld-Tagen im November 2016 darstellen. Von Schwulen-, Lesben- und queeren Bewegungen sowie theoretisch von Wittig und...

care | sex | net | work

„Feministische Kämpfe und Kritiken der Gegenwart“ ist der vielsagende Untertitel der Festschrift zum 60. Geburtstag von Gabriele Winkler, Begründerin des Netzwerkes Care Revolution. Insgesamt 22 Beiträge werden in drei Schwerpunkte untergliedert: „Feministische Analyse als Antwort auf aktuelle Herausforderungen“, „Sorgearbeit in Bewegung und Care Revolution“, und zuletzt „Technik als Feld feministischer...

Eine Gleichsetzung von „Frau“ und „Mutter“

Mutterschaft, Mutter sein, Mütter für die Nation, Mutterleib, Mutterpflichten – Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Mutter“ findet seit Jahrzehnten in der wissenschaftlichen, politischen, feministischen, soziologischen und biologischen Analyse seinen Platz. Und meistens ist sie an die Position der „Frau“ gekoppelt. Die Diskurse nehmen jedoch unterschiedliche Geschwindigkeiten und Richtungen ein, spalten...

Gesellschafts- und Erkenntniskritik

Die emeritierte Professorin ist eine im deutschsprachigen Raum prominente feministische Soziologin. Erfreulich, diese Textsammlung: sie spiegelt in ihrem chronologischen Aufbau einen wichtigen Teil der Entwicklung feministischer Theoriebildung der letzten 25 Jahre. Das Außergewöhnliche ist das Bemühen, ein in den Geschlechtertheorien vernachlässigtes Denken, die Kritische Theorie der Frankfurter Schule, mit feministischen...

Gender & Dekonstruktion kompakt

Der Band von Babka und Posselt gibt einen konzisen Überblick zur Entwicklungsgeschichte dekonstruktiver feministischer Theorien. Die Autor_innen haben dafür eine dichte Einführung in deren philosophische Entwicklungsgeschichte zusammengestellt sowie ein umfangreiches und kompakt formuliertes Begriffsglossar, das Kernbegriffe nicht nur erklärt sondern auch theoriegeschichtliche Verknüpfungen darlegt und auf wegweisende Texte in der...

Trans Studies versus Trans Aktivismus?

Das Buch gibt einen Überblick über die mannigfaltigen Definitionen und Begriffe zu trans* und über die Entwicklung von Trans Studies in den USA und im deutschsprachigen Raum. Als Grundlagen von Trans Studies, die es in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren in die Akademia geschafft haben, werden Trans Aktivismus...