Kategorie: (Auto)Biografien

Freiwillig in den Höllen der Nazi-Lager

Schwer vorstellbar, dass sich eine 18-Jährige begeisterte italienische Faschistin, Tochter eines Staatssekretärs der Republik von Salò, gegen den Willen ihrer Eltern im Februar 1944 nach Nazi-Deutschland aufmacht. Das Buch von Luce d‘ Eramo ist nicht leicht zu lesen wegen der Härte der behandelten Themen. Ihr gelang es gut die richtigen...

Ausgewandert

Im Rückblick auf ihre Kindheit in einer ostdeutschen Kleinstadt beschreibt die 1934 geborene Tilli ziemlich genau den Alltag in einer nicht von den Nazis begeisterten, aber aus persönlichen Gründen (ein gehörloser Bruder ist von Sterilisation bedroht) offiziell angepassten Familie. Es treten die typischen Schwierigkeiten auf: Der Vater wird seit seinen...

Ida Bauer – Schwester und „Dora“

Ida ist ein Roman über die historische Ida Bauer, die in Wien 1882 geboren und als „Fall Dora“ in Sigmund Freuds Schriften berühmt wurde als jene Patientin, die die Behandlung nach nur 14 Wochen abbrach und anhand derer Freud das Phänomen der Übertragung beschrieb. Idas Bruder Otto Bauer wiederum war...

Eine einsame Frau macht das Beste aus Gegebenem

Johanna sieht sich nach enttäuschter Liebe gezwungen, einen älteren Kaufmann zu heiraten. Ein gutsituiertes Leben in Danzig beginnt. Erst nach dem Tod des Mannes kann sie ein autonomes Leben führen. Im Athen des Nordens, Weimar, in der Nähe Goethes, entwickelt sich unter ihrer geschickten Hand eine stetige Salongesellschaft. Sie verkehrt...

Ménage-à-trois in der High Society

Die Großmutter der Autorin, Jennifer, heiratete 1942 Robert Heber-Percy, und bekam ihre Tochter Victoria. Aber bereits 1944 trennte sich Jennifer und zog aus. Denn ihr Ehemann, auch bekannt als Mad Boy, war eigentlich schon vergeben, und zwar an Lord Berners, mit dem er eine lebenslange schwule Beziehung hatte. Die beiden...

Schonungslose Erinnerungen

Wie ist es, wenn eine Frau sich Jahrzehnte später an ihre erste „Liebesnacht“ erinnert, die jahrelang ein Tabu war und für sie in den nächsten Jahren zu massiven Irritationen geführt hat? Im Jahr 1958 fährt die unerfahrene Annie D., die gerade 18 Jahre alt ist, in das Departement Orne, um...

Feministisch Schreiben

Trotz langer Erfahrung als Buchrezensentin stehe ich gerade vor der etwas paradoxen Situation, ausgerechnet bei einem Buch über das Schreiben nicht zu wissen, wie ich anfangen soll. In „Schafft euch Schreibräume!“ von Judith Wolfsberger, Autorin, Schreibtrainerin und Gründerin des Schreibstudios writersstudio in Wien, werden wir Zeuginnen des sich über Jahre...

Unheilbar

Bergljot hat vor vielen Jahren mit ihrer Familie gebrochen, doch eines Tages wird sie in Erbstreitigkeiten, die sich zwischen ihren Geschwistern immer mehr aufheizen, hineingezogen. Dabei geht es um ein Wochenendgrundstück mit zwei einfachen Holzhäusern, wie sie in Skandinavien viele Familien besitzen. In den 1960er- oder 70er-Jahren günstig erworben, im...

Das Drama der Freundschaft

Moritz und Raffael lernen sich zufällig im Alter von drei Jahren auf einem Kinderspielplatz eines Bergdorfes in der Nähe von Hallein kennen. Vom ersten Moment an bestimmt Raf, dass Motz und er Freunde für immer bleiben. In der letzten Klasse des Gymnasiums stößt Johanna zu den beiden und verschärft damit...

Anne Lister aka „Gentleman Jack“

Anne Lister, geboren 1791 in Yorkshire, ist 49 Jahre alt geworden, in denen sie akribisch Tagebuch schrieb. Sie war hochbegabt, selbstgelehrt in antiken Sprachen, Algebra – und in der Liebeskunst mit Frauen. Angelika Steidele beschreibt die schwierige Zeit der vorvorletzten Jahrhundertwende, in der es auch Frauen aus besseren Schichten nahezu...