Kategorie: Kurzprosa

Auf die Gerechtigkeit!

Soeben zurück aus ihrem Urlaub in Südschweden ist die PR-Agentin Walli Winzer daran interessiert, ihr kürzlich erworbenes Grundstück im Waldviertel mit einem Bauerngarten landschaftlich gestalten zu lassen. Bei einer gemeinsamen Besichtigung mit der neu engagierten Gärtnerin stößt sie, oder besser gesagt ihr Kater, bei einer Vogelscheuche in ihrem Gemüsebeet auf...

Erotische Liebe

Das Buch umfasst 15 erotische lesbische Kurzgeschichten im ersten Erzählband der Autorin Jette Löven. Die Frauen begegnen und lieben sich in unterschiedlichen Situationen, egal ob am Flughafen, an Bord, im strömenden Regen bei Gewitter außerhalb der Stadt, im Badezimmer unter der Dusche, zu Hause, als Teenager, bei ihrer ersten Liebe...

Kleinanzeigen

Auf den Kopf gestellte Kleinanzeigen bilden das Gerüst, in dessen Zwischenräumen die kargen, knapp gehaltenen Erzählungen Platz finden: Geschichten über Gewalt, Sexualität, Drogen, Sucht, Repression, Armut, Migration, über Überlebenskunst, erzählt aus einer weiblichen Perspektive. Blitzlichtartig tauchen Facetten des Überlebenskampfes im postsowjetischen, kriegsgeschüttelten Georgien auf, abwechselnd mit Überlebensstrategien im deutschen Exil....

Zwischen Salzburg und Venedig

Christine Haidegger beweist in ihrem aktuellen Erzählband einmal mehr ihre gute Beobachtungsgabe und Fähigkeit, auch in extrem konzentrierter Form ganze Leben zu erzählen. Manche Texte sind nur zwei Seiten lang, andere entwickeln ausführlichere Narrationen. Die Breite an Themen und Stimmungen ist groß, wobei ernste, berührende oder gar erschreckende – wie...

Verletzte Seelen

Der letzte Band der Werksausgabe der 1973 verstorbenen Kärntner Dichterin Christine Lavant versammelt Erzählungen, autobiografische Texte und Interviews für verschiedene in- und ausländische Radiosender. Schauplätze der Erzählungen sind das Dorf, die Welt der DienstbotInnen und BäuerInnen. Das Leben ist hart, Aberglaube und Armut prägen die Menschen, aber Lavant verfällt nie...

Reportagen zu Flucht über die Jahrzehnte

Die gebürtige Tschechoslowakin Irena Brežná floh selbst als Teenager im Jahr 1968 und schreibt seither unter anderem auch über dieses Thema. Eine Perle der sehr gut lesbaren Reportagen und Zeitungsartikel dieses Sammelbandes ist ihr Bericht über die Ankunft in der Schweiz der 1970er Jahre, wo die Emanzen aus dem Ostblock...

Freundinnen – Facetten

Ebendiese Menschen, die einer so nah sind. Deren Universen manchmal ganz und gar unverständlich sind, obwohl sie einer alles bedeuten. Ebendie, welche auf die absurdesten Einfälle eingehen und eine im freien Fall fangen oder in die tiefsten Abgründe stürzen. Freundinnenschaften. Mit diesen beschäftigt sich die Anthologie „Freundinnen“. Hier versammeln sich...

Texte zum Frauentag

Bereits im dritten Jahr erscheint die Sammlung von Lesungstexten zum Frauentag. Es ist eine Sammlung sehr unterschiedlicher Textsorten, von Lore Heuermanns atemloser Nacherzählung der Grenzerfahrung Geburt bis zu Gedichten der chinesischen Lyrikerin Zheng Xiaoqiong über Wanderarbeiterinnen im heutigen China, die Mundartgedichte von ElisRotter, die Ode an die Mumu und das...

Heiter und grausam

Der Untertitel zu Doris Nußbaumers Band „Mörderische Menschenspiele“ bringt es knapp auf den Punkt: „Kurzprosa zwischen Heiterkeit und Grauen“, und das bezieht sich nicht nur auf die Band¬breite unter den Prosastücken, sondern innerhalb jedes einzelnen. Der gemütliche Fernsehabend, das beobachtende Kind, der gran-telnde Chauvi-Opa und Oma und Mama, die sich...

Menschliche Stärken und Schwächen

Ein buntes Panorama über Simbabwe entwickelt Gappah in ihren 20 Kurzgeschichten, die neben ihrem hohen Unterhaltungswert auch über eine ernsthafte Behandlung gesellschaftspolitischer Kämpfe verfügen. Die Überbleibsel einer archaischen Gesellschaft (Zauberei, Hexenkult), die Spuren des Kolonialismus, eine von Korruption beherrschte Politik sowie Fake News werden auf einer menschlichen Ebene vermittelt, so...