Kategorie: Lyrik

mach auf zeig her fass an

Die Gedichte der Moskauer Lyrikerin Maria Stepanova ziehen eine* sofort in den Bann, mit derselben Wucht, mit der die Männer in ihnen den jungen Mädchen nachsteigen. Drei rasende, atemlose Gedichtzyklen vereint der Band: Mädchen ohne Kleider, Kleider ohne uns und Bist du Luft. Jeder Zyklus hat seine eigene lyrische Sprache,...

Biografische Splitter

Sophie Reyer hat den Gedichtband Musica Feminina anlässlich einer Ausstellung mit dem gleichen Titel verfasst. Es entstanden Kurzportraits zu 100 Komponistinnen von Sappho bis in die Gegenwart, die ein Blitzlicht auf biografische Splitter bzw. den Schaffensprozess dieser Frauen werfen. Die Vielfältigkeit der gewählten Zugänge und Gestaltungsmittel wirft die Frage auf,...

Ohne Norm, wirkt enorm

Mit Hilfe von zwecklosem Komasaufen und trippelnden Treppenwitzen schafft Waldtraud Haas zu sehr ernsten und drückenden Themen wie Alkoholismus, Gewalt und innerer Verzweiflung einen wertungsfreien und doch humorvollen Zugang. Wiederkehrende Elemente wie die gewalttätige Mutter oder die Sehnsucht nach Freiheit machen aus der Sammlung an eigenständigen Gedichten und Kurzgeschichten ein...

Poesiekränzchen

Simone Hirth süßt ihren Kaffee ein Jahr lang mit Poesie, führt ein Jahr Buch über ihre ambivalente Beziehung zur Poesie. Die personifizierte Poesie ist sprunghaft und unberechenbar, nichtsdestotrotz führt sie eine tiefe Freundinnenschaft mit der Autorin. Dabei stellt die Bücherei einen Rückzugsort dar, auch wenn sie in Corona-Zeiten nicht immer...

Von den Grenzen zwischen Himmel und Erde

Manche Publikationen strahlen schon von Außen eine gewisse Wärme aus. Beim ersten Lyrikband der in Wien lebenden Philologin und Übersetzerin Seda Tunç ist dies der Fall: Von der Salzburger edition mosaik im Kleinformat veröffentlicht, erscheint das in einfachen Karton gebundene Büchlein wie in liebevoller Handarbeit gefertigt. Ergänzt wird das Cover...

Sich wachwaschen mit Klang

Sophie Reyer aus Wien, 1984 geboren, ehrt in ihrem Lyrikband 100 verschiedene Komponistinnen von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit. Viele der Musikerinnen sind nicht oder weniger bekannt, andere vielleicht ein Begriff, aber vergessen oder weitgehend unterschätzt und somit kaum erwähnt. Die Liste reicht von der antiken Sappho...

Wortmalereien

Liebesgedichte, die erfrischenderweise ohne jeden Kitsch auskommen, dank einer Sprache, die gleichzeitig blumig und verträumt anmutet und im nächsten Moment scharfsinnig und witzig, gar ironisch daherkommt. Das Buch teilt sich in drei Teile: Extranet – Liebesgedichte, Lost in Hell und Saitensprünge. Zarnegin stellt in diesen Kapiteln das Leben, Liebe, Lust...

Lustvolle und ironische Obertöne

Lustvolle und ironische Obertöne Anne Carson begibt sich, wie es im Klappentext heißt, auf „vier poetische Streifzüge“. Der erste führt uns in einem weiten Bogen zu den hedonistischen Sentenzen des antiken Dichters Mimneros. „Denn er selbst erwähnt nur zwei Freuden, ohne sie als Freuden zu bezeichnen: […] Sex und Licht....

Gastarbajter*in – Rassismus tötet

Semra Ertan starb am 26. Mai 1982 in Hamburg mit 25 Jahren. Sie war in einen Hungerstreik getreten und hatte sich dann öffentlich verbrannt. Sie forderte, „dass Ausländer nicht nur das Recht haben, wie Menschen zu leben, sondern auch das Recht haben, wie Menschen behandelt zu werden.“ Der Presse hatte...

Mitten ins Herz

Was beschäftigt Schriftstellerinnen aus dem Irak und wodurch unterscheiden sie sich von ihren männlichen Kollegen? „Frauen schreiben von innen nach außen, während Männer von außen nach innen schreiben“, sagt eine der Autorinnen der Anthologie „Mit den Augen von Inana“. In vielen Texten des Buches wird die Lebenswirklichkeit des Irak auf...