Eine westdeutsche Jugend
Judith wächst sehr behütet in einer gehobenen Mittelschichtsfamilie auf. Ihre Jugend wird entlang politischer und gesellschaftlicher Ereignisse in den 1980 Jahren aus westdeutscher Perspektive erzählt: Waldsterben, Bundeskanzler Kohl, drohender Atomkrieg, Tschernobyl, Ostdeutschland, der Mauerfall. Aber auch klassische Coming-of-Age-Themen wie erste Lieben, Freundschaften, Schule, Zukunftsentscheidungen sind Teil dieses sehr autobiografisch wirkenden...