Kategorie: Belletristik

Der Tod und das Mädchen

Im Zentrum dieses Romans stehen mehrere Frauenfiguren, die über verschlungene Wege und dann doch klassischerweise über einen Mann miteinander verbunden sind. Anja, eine Universitätsprofessorin Anfang 50, hat ihren geliebten Mann an die Demenz verloren und ringt mit dem Versprechen der Sterbehilfe, das sie ihm einmal gegeben hat. Marie, sechzehnjährige Schülerin...

Das Schweigen über Suizid brechen

An einem heißen Sonntag im Juli steht Saskia Jungnikl in einem Coffee Shop, als sie einen Anruf erhält, der ihr Leben mit einem Schlag verändert: Ihr Vater hat sich erschossen. Sein Tod lässt sie nicht nur mit unbeschreiblicher Trauer und Sehnsucht zurück, sondern auch mit Wut- und Schuldgefühlen sowie mit...

Reitversuche

Die Autorin Ruth Aspöck hat wichtige Ausschnitte aus dem Leben ihrer bosnischen Freundin Biljana Pani (im Roman Susana Jovanic) zusammengetragen, und dazu eine Ich-Erzählerin entworfen, deren Leben sich mit dem von Susana kreuzt. Susana flieht mit ihrem Sohn Alexander im Bosnienkrieg Anfang der 90er Jahre von Banja Luka nach Wien....

Zuversicht in der Aussichtslosigkeit

Olga wächst Anfang des 20. Jahrhunderts in Wettingen in der Schweiz als Tochter eines Modellbauers und einer Näherin auf. Mit einem Jahr fällt sie eine Stiege hinunter und verletzt sich schwer an der Wirbelsäule. Nachdem die Folgen des Sturzes zunächst falsch diagnostiziert wurden, hat sie sich nie wieder davon gesundheitlich...

Aufrichtigkeit ohne inneren Zensor

Von 1957 bis 1989 unternahm Christa Wolf zehn Reisen nach Moskau, um sich mit bedeutsamen SchriftstellerInnen oder Intellektuellen aus der Sowjetunion zu verständigen. Die Eindrücke dieser Reisen hielt sie in Tagebüchern und Briefen fest. Begleitet wurde sie von namhaften SchriftstellerInnen wie Brigitte Reimann, Erwin Strittmatter, Max Frisch oder Anna Seghers....

Büchernärrinnen

Ein schön gestaltetes Buch über Frauen, die Bücher lieben, ist sehr anziehend für eine Frau, die Bücher liebt. Und so landete der Band „Büchernärrinnen“, herausgegeben von zwei bücherliebenden Verlegerinnen, auf meinem Nachttisch. In kleinen Happen werden darin 13 Porträts bekannter und noch weniger bekannter „mit dem Büchervirus infizierter Frauen“ serviert....

Die Welt der Selma Lagerlöf

Im deutschsprachigen Raum ist Selma Lagerlöf (1858-1940) vor allem als Autorin des „Nils Holgersson“ bekannt, wobei viele, die mit der Trickfilmserie groß geworden sind, wahrscheinlich nie das Buch zu Gesicht bekamen. Jedenfalls sieht man sie am ehesten als Kinderbuchautorin. Literaturgeschichtlich Interessierte kennen sie als erste Frau, die für ihr umfangreiches...

Niederösterreicherinnen

Eigentlich ist dieses Buch ein Katalog zur gleichnamigen Ausstellung die 2014 in Niederösterreich zu sehen war. In Aufsätzen von unterschiedlichen AutorInnen werden, in einer großen Bandbreite, Lebenswelten von Frauen in unterschiedlichen historischen Kontexten behandelt. Der Bogen spannt sich von bürgerlichen Frauenleben bis zu Niederösterreicherinnen im Widerstand. Dreht frau das Buch...

Rooms of One’s Own?

„Wo Frauen ihre Bücher schreiben“: Der Titel macht neugierig, lässt Bilder im Kopf entstehen und Fragen zu Szenarien des Schreibens aufkommen: Wo? Und wie, wann und warum hier oder dort …? Tania Schlie verknüpft ihren kulturhistorischen Zugang mit anschaulich und übersichtlich präsentierten, biografischen Miniaturen und gewährt dadurch Einblicke in die...

„Die Zeit. Glatt, dunkel und still.“

Cecilie Enger (Jg. 1963) erzählt eine Geschichte, von der man nicht wissen kann, wie sie gewesen wäre, wenn die Alzheimerkrankheit sich nicht unaufhaltsam in die Wirklichkeit ihrer Mutter, und damit auch in das fragile Gefüge ihrer Familie eingefressen hätte. Vielleicht bliebe das Gerüst der Geschichte dasselbe: ausführliche Listen, die die...