Doris Guth und Alexander Fleischmann bieten in dieser Kompilation kluge Aktualisierungen entlang von Kunst, Theorie und Aktivismus – im Überschneidungsbereich des Neuen und Radikalen. Jens Kastner lotet Trennendes und Verbindendes aus und gruppiert jene künstlerischen Positionen, die an einer Überwindung dieser Grenzen arbeiten. Nanna Heidenreich fragt: „Wer oder was ist...
Wie kaum ein anderes Ereignis der Populärkultur polarisiert der Eurovision Song Contest jedes Jahr auf ein Neues. Initiiert 1956, um das junge Medium Fernsehen mit einer Musikshow attraktiv zu gestalten, kann der Wettbewerb als Spiegel gesellschaftspolitischer und kultureller Veränderungen herhalten. Diesem Unterfangen widmet sich der Sammelband, der von MedienwissenschaftlerInnen der...
Katrin Wegner beschreibt in ihrem Buch die Entwicklungsgeschichte der „Pille“: Kreiert zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden mit schwangerschaftsverhütender „Nebenwirkung“ mutierte die Pille zum Schönheits- und Lifestyle-Produkt. Wegner zeigt, wie die Pille in West- und Ostdeutschland auf den Markt kam und wie Frauen und Männer sie zunächst als sexualitätsbefreiend erlebten. Wegner führt...
„Das Land brauchte ihn so dringend“ ist der Titel der ersten Reportage Regula Renschlers in dem im Lenos Verlag herausgegebenen und mit einem ausführlichen Vorwort von Jakob Tanner versehenen Sammelband. Dieser Artikel erschien anlässlich der Ermordung des US-amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy im Jahr 1963. Regula Renschler war „vor Ort“,...
Der umfangreiche Sammelband enthält eine Vielzahl kurz gehaltener Texte, die einen Einblick in lesbisches Leben und dessen Rahmenbedingungen in Wien geben. Dabei ist eine beeindruckende Bandbreite gelungen, auch wenn im Redaktionsvorwort betont wird, dass die Darstellung lesbischer Lebensrealitäten immer nur unvollständig sein kann. Das Buch ist kurzweilig und lädt zum...
„Ausländer kosten uns mehr, als sie bringen.“ „Die Jugend wird immer gewalttätiger.“ „Die EU ist ein Verwaltungsmoloch.“ „Bei den Nazis war nicht alles schlecht.“ „Wir dürfen in islamischen Staaten auch keine Kirchen bauen.“ Man weiß ja vielleicht, dass das alles so nicht stimmt – aber kann man es auch beweisen?...
Frauenleben, aufmüpfige, unangepasste und widerständige und vom Glauben geprägte Frauenschicksale werden von den Autor_innen auf eine unterschiedliche Art und Weise vermittelt. Ein breites Spektrum an Oppositionshandlungen gegen den Nationalsozialismus und dessen repressive Konsequenzen wird dadurch sichtbar. Erika Dzeladini betrachtet individuelle Widerstandshandlungen anhand einer Untersuchung von Akten des Sondergerichtes Wien. Sie...
Viel zu lange war der Gedenkdiskurs über Homosexuelle und transgender Opfer des Nationalsozialismus ein Kampf um Anerkennung als Opfergruppe. Dieser Sammelband hingegen thematisiert jedoch den Übergang von vergessenen Opfergruppen hin zu einer (Rand)Gruppe der NS-Erinnerungskultur Europas. Gedenkpolitik ist ein Begriff mit vielen Facetten, der an der Schnittstelle von Geschichte, Kunst,...
Gabi Rimmele ist Entrümpelungsberaterin und betreibt ein Tauschmobil in Berlin. Ihr Ratgeber soll Menschen mit zu viel Ballast dabei helfen, loszulassen, auszusortieren und Abschied zu nehmen. Zunächst beschreibt Rimmele die Ursachen für das mehr oder weniger bewusste Anhäufen von Dingen. Sie schreibt über Loslassen und Verabschieden. Dann wird es konkret:...
Satte 700 Urteile bzw. Beschlüsse zu sexueller Belästigung in Deutschland hat die Juristin Godela Linde für dieses Handbuch durchgesehen. In einem übersichtlichen Inhaltsverzeichnis werden viele Fragen angeboten, die in den Kapiteln präzise Antworten auf der Basis gesetzlicher Regelungen in Deutschland erhalten: Wer sind die Belästiger, welche Reaktionen Betroffener sind verständlich,...
Diese Website benutzt ausschließlich essentiell notwendige Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz & Cookies