Kategorie: Geschichte

Geschlechtliche Unzuverlässigkeit

Vor dem Hintergrund der politischen und theoretischen Entwicklungen der letzten dreißig Jahre unterzieht Hanna Hacker ihr 1987 erschienenes Buch „Frauen und Freundinnen, Studie zur weiblichen Homosexualität am Beispiel Österreich 1870-1938“ einer kritischen Neubearbeitung. Das Ergebnis gibt einen sehr guten Überblick zu den politisch-aktivistischen und theoretischen Entwicklungen der letzten drei Dekaden...

Materialistischer Feminismus

Diesem Buch liegt eine wohlüberlegte, überaus detailreiche wie theoriefundierte akademische Abschlussarbeit der Autorin zugrunde. Raphaela Pammer blickt auf vierzig Jahre feministische Bewegung im postfranquistischen Spanien und kommt auch nach genauer Analyse nicht umhin, die „radikale Transformation der kapitalistisch-patriarchalen Gesellschaftsordnung“ im Sinne einer realen Gleichberechtigung zu vermissen. Die Lektüre erlaubt auch,...

Dieses Regime einen Millimeter aufhalten 

Frauenleben, aufmüpfige, unangepasste und widerständige und vom Glauben geprägte Frauenschicksale werden von den Autor_innen auf eine unterschiedliche Art und Weise vermittelt. Ein breites Spektrum an Oppositionshandlungen gegen den Nationalsozialismus und dessen repressive Konsequenzen wird dadurch sichtbar. Erika Dzeladini betrachtet individuelle Widerstandshandlungen anhand einer Untersuchung von Akten des Sondergerichtes Wien. Sie...

Ein neues Kapitel des Gedenkens 

Viel zu lange war der Gedenkdiskurs über Homosexuelle und transgender Opfer des Nationalsozialismus ein Kampf um Anerkennung als Opfergruppe. Dieser Sammelband hingegen thematisiert jedoch den Übergang von vergessenen Opfergruppen hin zu einer (Rand)Gruppe der NS-Erinnerungskultur Europas. Gedenkpolitik ist ein Begriff mit vielen Facetten, der an der Schnittstelle von Geschichte, Kunst,...

Jüdische Remigrantinnen

Warum sind jüdische Flüchtlinge irgendwann nach 1945 in „das Land, das sie töten wollte“ remigriert? Dieser Frage spürt Andrea von Treuenfeld nach, indem sie 16 Frauen ihre Lebensgeschichten erzählen lässt. Die Frauen wurden zwischen 1915 und 1946 geboren, wuchsen in Berlin, Stettin oder Remscheid auf, bevor sie allein oder mit...

Sexuelle Gewalt an Frauen im Zweiten Weltkrieg

Miriam Gebhardt geht der Frage nach, wie die Vergewaltigung deutscher Frauen durch alliierte Soldaten am Ende des Zweiten Weltkrieges und danach aufgearbeitet wurde. Die Quellenlage ist für die Historikerin nicht einfach, da die Zeitzeuginnen entweder nicht mehr am Leben oder nicht bereit sind, sich durch Interviews noch einmal den traumatisierenden...

Gedoppelte Rückblende

Ende der 1930er Jahre luden drei Wissenschaftler der Universität Harvard „alle, die Deutschland vor und nach Hitler gut kennen“ ein, ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben und einzusenden. Es war ein wissenschaftliches Preisausschreiben, bei dem es ein Preisgeld für die besten Manuskripte zu gewinnen gab. Etwa 260 EmigrantInnen aus Deutschland und Österreich nahmen...

Die Gewalt der Anderen

Der Anspruch des vorliegenden Sammelbands, „die Vielfalt der Verschränkungen zwischen Terrorismus, Ordnung der Geschlechter und medialer Repräsentation“ auszuleuchten, wird durchwegs erfüllt. Dass der RAF dabei eine zentrale Rolle zukommt, ist wenig überraschend. Eine Fülle an Material wird in dreizehn Beiträgen untersucht, wobei selbst eine genaue Beschreibung des massenmedialen Diskurses kaum...

Wegbereiterinnen

Unter welchen Bedingungen arbeiteten, welche Möglichkeiten hatten Frauen in der Buchbranche von ihren Anfängen bis heute? Beginnend mit Schwester Dimidus, die – wofür eher Mönche bekannt wurden – eine ganze Bibliothek für Papst Gregor den VII. abgeschrieben und illustriert haben soll, über die erste Literaturagentin Deutschlands, Ruth Liepman, bis zur...

Gesamtwerk zwischen zwei Buchdeckeln

Eine der Grande Dames der deutschen Frauen- und Geschlechtergeschichte, Gisela Bock, hat mit dem vorliegenden Band Artikel aus vier Jahrzehnten ihrer wissenschaftlichen Arbeit versammelt. So breit wie ihr Forschungsinteresse ist auch die inhaltliche Ausrichtung des Buches. Versammelt sind etwa Artikel zur Entstehung der modernen Hausarbeit und zur nationalsozialistischen Sterilisations- und...