Kategorie: Politik

Revolution in den kleinen Räumen

Das Buch Alles für alle von Indigo Drau und Jonna Klick versucht anhand des Konzeptes der „Commons“ eine alternative Lebensform zum Kapitalismus aufzuzeigen. Theoretisch anspruchsvoll, verfolgt es den Ansatz, solidarische Gemeinschaften als zukunftsfähig zu betrachten. Commons leben von gesellschaftlichen Beziehungen auf Augenhöhe, Selbstorganisation jenseits von Markt und Staat und Bedürfnisbefriedigung...

Kritik verborgener Männlichkeit

er von Marion Löffler editierte Band „Diskreter Maskulinismus“ versammelt Texte von Eva Kreisky aus den 1980er bis 2000er Jahren. Die Herausgeberin hält in ihrer Einleitung fest, dass die Beiträge „nicht nur Eva Kreiskys kritische Zeitdiagnosen nachlesbar machen [sollen], sondern vor allem konzeptuelle und methodische Anregungen für eigene und aktuelle Diagnosen...

Verwobenheiten in kapitalistische Strukturen

Der Begriff der ‚Beziehungsweisen’, wie von den Herausgeber:innen sowie Autor:innen vorliegenden Sammelbands verstanden, beinhaltet jegliche Form des ‚Verhaltens’– zu uns selbst, zu anderen sowie zur/in der Gesellschaft. Nachdem diese Beziehungsweisen auch mit den ökonomischen Verhältnissen verwoben sind, lassen sich die gegenwärtigen Arten, wie wir uns in Beziehung setzen, nicht ohne...

Praktische Konsequenzen aktueller Migrationspolitik

Wer innerhalb der europäischen Grenzen lebt, schließt oft die Augen vor dem, was an den Grenzen passiert. Logisch, denn die Gräueltaten der sogenannten ‚Festung Europa’ zu verarbeiten ist schwer. Davon handelt das neue Werk der österreichischen Migrationsforscherin Judith Kohlenberger. In ihrem Essay Grenzen der Gewalt. Wie Außengrenzen ins Innere wirken...

Rechte Narrative auf dem Vormarsch

Es ist ein ungeschriebenes Gesetz, dass rechte Bewegungen oder Parteien in der Gesellschaft Rassismus und eine reaktionäre Genderpolitik verfolgen. Der Sammelband setzt sich aus kritischen Beiträgen zur Alternative für Deutschland (AfD) zusammen. Ein Beitrag arbeitet die Verstrickungen des deutschen Verfassungsschutzes mit der AfD aus. Bei rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien wie...

Raubbau im Hirn und Erdöl fressen

Die italienische Klimajournalistin Stella Levantesi liefert das Ergebnis ihrer Recherche über Lobbying und die fatalen Interessen der Erdölindustrie in den USA und in Europa. Sie beschreibt in 12 Kapiteln die politisch-medialen Manipulationsstrategien jener, die die schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen durch das Abbauen und Verbrennen fossiler Treibstoffe bewusst verharmlosen und leugnen. Der...

Ein*e Ökofeminist*in geht niemals allein

Die Autorinnen formulieren bewusst keine Definition für Ökofeminismus. Lina Hansen und Nadine Gerner betonen die vielfältigen Erscheinungsformen einer radikalen sozialen Bewegung, die auf feministischen Grundsätzen und sozio-ökologischem Erfahrungswissen basiert. Inhaltlich wie auch sprachlich wird die erste deutschsprachige Einführung vielem gerecht. Das Oszillieren zwischen Praxis und Theorie bietet sowohl jenen, die...

Das Private ist politisch – aber wie genau?

Der Slogan „Das Private ist politisch“ war und ist nicht nur eine zentrale Forderung feministischer, queerer und lesbischer* Bewegungen, sondern auch die Grundlage entsprechender theoretisch-konzeptueller Kritiken am Main-/Malestream der Politikwissenschaft: Ein enger, auf die institutionalisierte Politik fokussierter Politikbegriff, so die zentrale Kritik, vernachlässige nicht nur die Macht- und Herrschaftsverhältnisse im...

Kein Boss – kein Staat – kein Fleischsalat!

Das Biko als linkspolitischer Bildungsverein mit Sitz in Erfurt/Thüringen will in selbstkritischer Weise linke, emanzipatorische Radikalisierungsprozesse begreifbar machen und lebendig halten. Gleichzeitig soll eine Abgrenzung zu den zu starr, ritualisierten oder gar autoritär gewordenen Protestformen gelingen. Der Klappentext als Plädoyer für Radikalität als Voraussetzung für nachhaltigen sozialen Wandel weist auf...

Brot und Rosen und Bedingungen für ein gutes Leben…

Dieser handliche Band der kritik & utopie-Reihe bietet eine solide Auseinandersetzung mit den Themen Arbeit, Reproduktion und Einkommen aus feministischer, politikwissenschaftlicher Perspektive, illustriert durch viele Beispiele aus den jüngsten Politikdiskursen mit Fokus auf Österreich. Vordergründig ist es ein Buch über bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) – doch tiefergehend wird die Institution ‚Arbeit’...