Kategorie: Politik

Sorge um den Verlust des selbständigen Denkens

Die französische jüdische Philosophin Simone Weil hat diesen Essay kurz vor ihrem Tod 1943 verfasst. Ihre Kritik an Parteien und gewerkschaftlichen Organisationen, dass diese ihren Mitgliedern ein totalitäres absolutes Denken abverlangen, hängt eng mit ihren eigenen Erfahrungen in Organisationsstrukturen zusammen. Sie misst Parteien an deren Wahrheitsgehalt, einer zu entwickelnden Gerechtigkeit...

… nichts, was uns zwingen kann

Olga Benario, vielen als antifaschistische Heldin durch ihre Biografie und Briefe aus dem Gefängnis bekannt, tritt hier als Verfasserin eines Berichts auf, der sie als höchst aktive junge Genossin zeigt. Geschrieben wurde der Text für sowjetische Genoss:innen, um die Arbeit des Berliner kommunistischen Jugendverbands darzustellen. Ein Zeitzeugnis, umso mehr, als...

„Kopftuch-Zwang“ steht nicht im Koran

Geschockt sei sie gewesen, als sie mit über 40 Jahren den Koran zu studieren begann. Neun Jahre arbeitet Fatma Akay-Türker, 1975 in der Türkei geboren, als islamische Religionslehrerin. An 17 verschiedenen Schulen in Wien. Kritische Fragen der Mädchen zu Kopftuch und Ungleichbehandlung rütteln sie auf. Bislang hatte sie selbst –...

„Wir tragen das System zwischen uns aus …“

Es ist schön geworden, dieses Buch, dessen Beiträge die Freund:innen von Ellen Jaedicke nach deren allzu frühem Tod zusammengetragen haben. Zu Wort kommen Aktivist:innen aus Deutschland und aus Kurdistan, die Ellen ein Stück ihres politischen Weges begleitet haben. Aber nicht nur deren Stimmen sind zu hören, sondern auch jene von...

Gegen den Krieg denken!

Marlene Streeruwitz stellt fest, dass irgendwo auf der Welt immer Krieg ist. Sie benennt in klaren Worten die Verursacher von Kriegen, die von Menschen gemacht werden. Die Eliten als eine Minderheit, die nur an Profitmaximierung interessiert ist, sind aus ihrer Sicht verantwortlich für die Entstehung und unsäglich brutalen Auswirkungen der...

Frauen in der Kommunistischen Internationale

Ein zentrales Moment der Geschichte des 20. Jahrhunderts ist der Kommunismus. Die Komintern (1919–1943) unterstützte mit ihrem Einsatz für den Marxismus antiimperialistische und antikoloniale Kämpfe. Konferenzprotokolle der Komintern wurden von wissenschaftlicher Seite mehrfach untersucht. Die Historikerin Brigitte Studer beschäftigt sich hingegen mit der Funktionsfähigkeit und den Konfliktzonen der sozialen internationalen...

Kritik der Gewalt

„Plädoyers für Gewaltlosigkeit treffen im gesamten politischen Spektrum auf Kritik.“ So beginnt Judith Butlers Text ihrer Überlegungen zum Gewalt-Begriff. Dabei geht sie davon aus, dass Gewalt von der monopolisierten Staatsgewalt und ihren kontrollierten Medien definiert wird. Es ist eine umgekehrte bzw. verschleiernde Semantik, die die demokratischen Mittel des Widerstands als...

Jüdische und feministische Perspektiven auf Literatur

Die Lektüre von Ruth Klügers ­Aufsätzen zur Literatur ist ein Genuss für alle Leser:innen: ob mit literaturwissenschaftlicher Vorbildung oder ohne; ob mit den besprochenen Werken, die teilweise im Zentrum, teilweise an den Rändern eines germanistischen Kanons angesiedelt sind, vertraut oder nicht. Die Aufsätze, größtenteils in einem akademischen Rahmen veröffentlicht, sind zwischen 1968...

Rechtes Denken analysiert

Lilian Hümmler beschreibt in ihrem Buch anhand der Bibliothek des Konservatismus, einer Institution in Berlin, die unter anderem der Vernetzung rechter Denker:innen und Akteur:innen dient, die Verschiebung des gesellschaftlichen Diskurses nach rechts.Sie kritisiert die einheitliche Darstellung von Rechten und hebt die Heterogenität von konservativen und rechten Akteur:innen hervor. Einen besonderen...

Jung, weiblich, hartnäckig

„Sie alle fordern, was ihnen zusteht“, bringt Autorin Bettina Weiguny das gegenwärtige Aufbegehren der jungen Rebellinnen rund um den Globus auf den Punkt. Wenn Politik und Großkonzerne Hand in Hand das Recht auf sauberes Trinkwasser, Sicherheit oder Bildung ignorieren, lassen die Aktivistinnen unserer Zeit sich das nicht mehr gefallen und...