Verschlagwortet: Feminismus
Auf 39 Spielkarten, die in die zwei farbig markierten Kategorien gender und queer eingeteilt wurden, sind ausgewählte WegbereiterInnen des Feminismus dargestellt. Sie informieren über biografische Daten und verschiedene thematische Arbeiten dieser WegbereiterInnen zu Gender, Queer und Intersektionalität. Die Arbeiten von mehr und weniger bekannten Feministinnen wie beispielsweise Luise F. Pusch...
Digitalisierung beschleunigt die Verbreitung von Nachrichten, besonders von bildlichen Darstellungen. Das gilt auch für feministische Inhalte, durch Social Media gewinnen sie deutlich an Präsenz. Was können visuelle Medien feministisch und politisch leisten, fragt Annekathrin Kohout in ihrer Studie zu digitalen Netzkulturen. Aktivistinnen formulieren ihre Forderungen oft durch Fotos, Videos und...
Sie war Vordenkerin und Zugpferd für die Emanzipation der Frauen in Österreich. Ihre Arbeit war gezeichnet von Intellekt, Strategie und Durchsetzungsfähigkeit. Woher kam sie, was hat sie geprägt und woher nahm sie die enorme Kraft? Zunächst wird in diesem Band der in der Frauenforschung so wichtigen Biografieforschung Raum gegeben. Unehelich...
An den negativen Assoziationen zu Feminismus sei die Lagerbildung schuld, die die „Veteranen der frühen feministischen Bestrebungen“ bewirkt haben. Unter diese „Bekämpfung von Frauen und Männern“ sei ein „Schlussstrich“ zu ziehen, auch mit „modernen Versionen des Feminismus“ sei „aufzuräumen“. Fakten sind jetzt gegen diese Themenreduzierungen, Polarisierungen, Verzettelungen, gegen Bauchgefühl und...
Jessa Crispin will nicht nett und freundlich, gefällig und harmlos sein, bis Frauen als Menschen anerkannt und als solche behandelt werden. Ihre Absage ans Feministin-Sein bezieht sich auf einen „banalen, unbedrohlichen, disneytauglichen Oberflächenfeminismus“ bzw. „universalen Feminismus“. Dagegen wütet sie rasend und eloquent. Sie plädiert manifestgemäß für eine umfassende Revolution, die...
Die emeritierte Rechts- und Sozialwissenschaftlerin Ute Gerhard hat ein weiteres interdisziplinäres Grundlagenwerk zum Thema rechtlicher Veränderungsprozesse im Geschlechterverhältnis veröffentlicht. Geschlecht als politische Kategorie sagt etwas über gesellschaftliche Möglichkeiten der Teilhabe aus, insbesondere wenn es um Tätigkeiten in der Kernzone Familie oder um Erwerbsarbeit geht. Reflexionen über Geschlechterdifferenz und die daraus...
Das Buch hält, was der Titel verspricht. Elf Beiträge geben, teils in Bezugnahme und Abgrenzung zu anderen feministisch-theoretischen Strömungen, einen breiten Überblick über das Konzept des feministischen Materialismus. Es plädiert für und praktiziert eine differenzierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen theoretischen Zugängen jenseits von schneller Pauschalverurteilung anhand gewählter Schlagwörter. Die Schwerpunkte des...
Die Autorin versammelt in diesem Sachbuch rund 75 ausgewählte und überarbeitete Texte aus ihren über 200 bei der taz und Spiegel-Online veröffentlichten Kolumnen und Essays aus den Jahren 2011 bis 2018. Ihre Textbeiträge, die in zehn Kapiteln zusammengefasst sind, beinhalten vor allem feministische Themen. Dabei analysiert die Autorin den Umgang...
25 Textbeiträge mehrerer Autorinnen über Feminismus zwischen Gesellschaftskritik und Identitätspolitik unter Frauen sind hier in gebundener Buchform von Linkerhand herausgegeben. Feministinnen aus unterschiedlichen Generationen und mit verschiedenen politischen Standpunkten sind hier wiedergegeben. Unterschiede in Lebenswelten bei lesbischer, hetero- oder transsexueller Weiblichkeit oder bei pro-feministischen Männern, aber auch bei Lohnarbeit, Bewegung...
Die Autorin Stefanie Mayer hat in ihrer wissenschaftlichen Arbeit über die Politik der Differenzen die feministischen Aktivismen konkret in Wien beobachtet, um daraus Ideen für akademische feministische Theorien und Debatten zu entwickeln. Die Frage stellt sich, was die feministischen Praktiken und Diskurse den vorhandenen gängigen akademischen feministischen theoretischen Debatten voraushaben?...