Verschlagwortet: Fotografie

Texte aus dem Krieg

Am 25. Februar 2022 werden die schlimmsten Befürchtungen von Katja Petrowskaja wahr: Ihre Heimatstadt Kiew wird bombardiert. Die Ukraine befindet sich im Krieg. Ihre Mutter, eine ehemalige Geschichtslehrerin, sitzt im Luftschutzkeller. Die Autorin selbst ist zu diesem Zeitpunkt in Berlin, wo sie bereits seit zwanzig Jahren lebt. Sie quält die...

Wenn Bilder zu tanzen beginnen

Weniger ist mehr. Sympathisch schlicht gestaltet ist der jüngste Bildband von Jessica Backhaus. Ohne viele Worte oder Tamtam. Einzig die Größe (XXL) ist auffällig. Aber die braucht es auch, damit die Arbeiten ihre Wirkung entfalten können. Es sind Collagen, abstrakt arrangierte Farbflächen, geometrische Formen: rund und eckig, spitz und weich....

Ganz nahe dran

Es ist ein hübscher schmaler Band, mit vielen Bildern. Biografisches mischt sich mit Kunst- bzw. Fototheoretischem. Die Kriegsfotograf:innen Gerda Taro und Robert Capa gelten als die Schöpfer des modernen Fotojournalismus. Beide wurden an Kriegsschauplätzen bei der Arbeit getötet. Gerda Taro während des Bürgerkriegs in Spanien, des ersten Kriegs, bei dem...

Ich schäme mich sicher nicht!

I see vulvas everywhere ist eine Sammlung an Fotografien der Autorin und Fotografin Lisa Frischemeier. Es handelt sich um Fotos von der Welt mit einem spezifischen Schwerpunkt. Und zwar: Die Vulva. Im beigelegten Text wird die fehlende Aufklärung über die Form einer Vulva thematisiert. Dadurch, dass die Vulva so unterrepräsentiert...

Widerständige Fotografie

Trockener Lehmboden, eine ärmliche Hütte. Davor ein Mädchen, ein Tuch um die schmalen Hüften schlingend. Dazu weitere Bilder in Schwarz-Weiß. Mit ihrer Mutter, ihrer Schwester, anderen Kindern ist sie zu sehen. Dann wieder allein, in einen Spiegel schauend, selbst eine Kamera bedienend. Ein eigentümlich anrührendes Gesicht, ein ernster Blick. Die...

Vatersuche in beseelten Dingen

Ein Bilderbuch ohne Seitenzahlen. Ich schlage irgendwo auf. Auf einer Doppelseite: Stillleben auf Kommode. Im Mittelpunkt ein Teller mit Zwetschken und Pfirsichen – hervorgehoben durch die warme Beleuchtung von Sonneneinfall. Offenbar befindet sich schräg oberhalb ein Fenster. Der Arm einer Grünpflanze schlängelt sich ins Bild, darunter lugt geheimnisvoll ein durchsichtiges...

Fotografische Korrespondenzen

Auf der linken Seite macht ein Gartenschlauch eine Kehre auf hell geflecktem Beton; auf der rechten Seite ist es die schneebedeckte Krempe eines Huts auf dem Kopf eines Menschen vor gepunktetem Hintergrund – dunkler Himmel mit Schneeflocken – die das grafische Zentrum der Fotografie ausmacht. Der Mantelrand mit Hahnentrittmuster über...

Die Zeit steht still

Was macht eine Fotografin während des Lockdowns, wenn ihre Aufträge für Monate platzen – der Existenzgrundlage entzogen, weil sie als Porträtfotografin auf die Nähe zu anderen Menschen angewiesen ist, wenn selbst Veranstaltungen wie Festivals, Premieren oder Hochzeiten behördlich untersagt werden? Da Treffen im virtuellen Raum möglich sind, startet die Fotografin...

Ich gehe meinen Weg für mich

Eva Geber hat sich auf die Suche nach dem Nachlass von Dora Kallmus begeben. Das fotografische Werk der großen Madame D’Ora hat mittlerweile seinen Weg an die internationale Öffentlichkeit gefunden, wovon auch eine große Werkschau im Leopoldmuseum 2018 zeugte. Es ist der anschauliche schriftliche Nachlass, der quer über Europa verstreut, gesammelt...

Bild ist Sprache ist Text

Warum greifen Fotografinnen zum Stift? Warum drücken sie mit Worten aus, wenn doch ihre Sprache das Visuelle ist? Susanne Gramatzki und Renate Kroll erforschen den spannungsgeladenen Austausch zwischen Bild und Text, der mal konterkarierend, mal verstärkend sein kann. Ein Thema, das viele Fotografinnen beschäftigt: die nur scheinbare Objektivität von Bildern....