Kategorie: Kurzprosa

Frauenkörper & sonstige Unstimmigkeiten

Acht Erzählungen der preisgekrönten Autorin gesammelt in diesem Band. Eine Mischung aus Feminismus, Satire, phantastischem Realismus bis zu bitterbösem Sarkasmus. Muss man mögen. Zum Teil sind die Geschichten sehr unterhaltsam, manchmal aber auch durchaus verstörend. Laut Klappentext fragt die Autorin, wie Frauen in dieser Welt überleben können, wenn ihre Existenzen...

Psychologische Schmankerln

Absurd, tragisch und humorvoll – das alles sind die kurzen Geschichten der sonst vor allem als Krimi- und Romanautorin bekannten Patricia Highsmith. Zum Teil erstmals in Buchform veröffentlicht, geben uns die Erzählungen dieser Sammlung einen Einblick in das frühe Schaffen der englischsprachigen Schriftstellerin. Ihre Protagonistinnen haben mit unerfüllter Liebe, Einsamkeit...

Das Prosadebüt im Fokus

Das Prosadebüt im FokusIn der neuen Ausgabe des Literaturmagazins PS analysiert das Autor_innen-Kollektiv die Mechanismen, mit denen sogenannte „Prosadebüts“ vom Literaturbetrieb produziert und vermarktet werden. Diese gelten oft als tatsächlicher Einstieg in die Welt der Literatur, obwohl viele der Debütant_innen bereits zuvor Texte in anderen Medien veröffentlicht haben. Warum die...

Stimmen aus Tunesien

„Ich kann nicht alleine wütend sein“ ist eine Sammlung von Gedichten, Essays und Erzählungen, geschrieben von Frauen des tunesischen Kollektivs „Chaml“. Jeder Beitrag beinhaltet einen eigenen Kosmos, der sich mit intensiv komprimiertem Inhalt auf lediglich ein paar Seiten ausbreitet und jedes Mal aufs Neue die Leser_innen aufsaugt, mit Fragen und...

Vom Wesen des Wartens

Nach ihrem furiosen Debutroman „Chaya“, zahlreichen Essays und Gedichten legt die Literaturwissenschaftlerin und Psychoanalytikerin Kathy Zarnegin nun ein schmales Bändchen vor, bei dessen Erscheinungszeitpunkt noch nicht absehbar war, wie sehr es ein Grundgefühl im Leben mit der Pandemie beschreiben würde: Warten. In Paragraphen unterteilt, die zwischen einem kurzen Satz und...

Spielen wir ein Spiel.

Du wachst im Hotelzimmer auf, verspürst den Kater Deines Lebens, bist immer noch auf Drogen, liegst inmitten eines Chaos der Verwüstung und fragst Dich: „WO IST TOM?“. Du wirst panisch, bist geplagt von Flashbacks eurer Exzesse in Las Vegas, hast jetzt keine Lust mehr auf ein Spiel, in zwei Stunden...

Tu mehr Dinge, die dich glücklich machen

– und weniger Dinge, die dich stressen. Dieser schlichte Ratschlag von einer Freundin verblüfft Lily Brett. So einfach ist das? Inzwischen ist sie zweiundsiebzig geworden und es stresst sie, trotz dieses Tipps, noch immer einiges: der Blick in den Spiegel, das Leben im quirligen New York, die verschiedensten Ratschläge zum...

Meisterin der kleinen Form

Die Welt von Mrs. Orlando ist finster. Sie weiß, woher ihr Gefahren drohen und versucht gegen alle Eventualitäten wie Hunger, Kälte oder Langeweile gewappnet zu sein. Sie telefoniert stundenlang mit ihren Töchtern, und spricht dabei jedes Mal über die Vorahnung einer Katastrophe. Um Deutsch zu lernen ist Mr. Burdoff für...

Bildstark und politisch

Ohne Umschweife steigt Zsófia Bán in ihre Erzählungen ein und wirft uns in verschiedenste Szenarien: Da ist einmal eine Familie, die nach ihrer Flucht aus einem Kriegsgebiet an der ungarischen Grenze festsitzt und sich zwischen Anfeindungen und Hilfsbereitschaft der Einheimischen zu orientieren versucht. Ein andermal entdeckt eine Frau am Himmel...

Blut möge spritzen

Der Wiener Akademikerball (ehemals: WKR-Ball) in der Hofburg sorgt seit Jahren für Demonstrationen, Medienwirbel und Kopfschütteln: Hier treffen sich die Großen und Kleinen der österreichischen und internationalen Rechten, es wird getanzt, Hände werden geschüttelt und Brüderschaft wird getrunken. Lydia Haider und Esther Straganz haben dem Ball einen Besuch abgestattet, ihre...