Kategorie: Kurzprosa

Ein Winter der gebrochenen Versprechen

Die Geschichte Simbabwes ist in diesen 13 überschäumenden Miniaturen stets präsent. Die Wünsche, Träume und Enttäuschungen der Frauen, Männer und Kinder, ihr Lachen und ihre Verzweiflung durchziehen das Buch. Ein Land, das an Hyperinflation leidet und sich selbst mit Korruption und Heuchelei in den Wahnsinn treibt. Familienzusammenhalt nimmt oft unerwartete...

Vergessene Leben und die Poesie

Senta Trömel-Plötz ist bekannt als Mitbegründerin der feministischen Sprachwissenschaft. In ihrer neuesten Veröffentlichung „Wortstücke“ rekonstruiert Trömel-Plötz Geschichten von Frauen, die trotz ihrer Genialität und herausragenden Leistungen keine Anerkennung fanden. Meist standen diese Frauen im Schatten eines erfolgreichen Mannes und fanden ihren „Tod“ durch Heirat, durch Vergessen oder Abwertung. Sehr treffend...

Sinnenrausch und Kaffeehausplausch

Unterschätzen Sie nichts und niemanden – Sex ist immer möglich! Mögen Chris und Sally zwar mit ihren Ehemännern im Pub sitzen, im WC geht’s dann zur Sache – Isa und Sue sind da gleich mit von der Partie, es wird gefickt, gestöhnt, gerieben, very busy. Während die Produktion eines Pornos...

Mehr als nur Bubikopf

Die Bilder, die einer einfallen, wenn sie an die wilden Zwanzigerjahre denkt, sind vielfältig und einschlägig: von Bubikopf bis Wahlrecht, von Verkäuferin im Warenhaus bis sexuell emanzipiert. Brigitte Ebersbach, der Herausgeberin dieser Textsammlung, ist es gelungen, eine ebenso vielfältige Auswahl von Texten deutschsprachiger Autorinnen der Zwanzigerjahre zusammenzustellen. So finden sich...

Der Riss in den Sätzen

„In den Sätzen“, der Titel der neuesten Publikation von Eleonore Weber, weist bereits programmatisch auf zentrale Themen und Verfahren dieser – als Rhapsodie untertitelten und damit als keiner geschlossenen Form unterworfenen – Textsammlung hin. Ausgehend von persönlich bedeutsamen Sätzen vor allem aus den Bereichen Literatur, (bildender) Kunst und (musikalischer) Popkultur...

Schönes, Schäbiges und Schwankendes

Es wird Brigitte Kronauer gelegentlich vorgeworfen, ihre Texte ließen den Plot vermissen. Ihr aktuelles Werk „Das Schöne, Schäbige, Schwankende“ trägt vorsorglich den Untertitel „Romangeschichten“ und so ist es auch zu lesen. Ihre Zuneigung gilt Sonderlingen, seltsamen Käuzen, Vögeln und Schönheit in jeder Form. Wie einer ihrer geliebten Vögel pickt sie...

In einem Zwischenreich

Kentauren, Sirenen, Traumgestalten, sich in Bäume verwandelnde Frauen sind das bevorzugte Personal der drei Erzählungen, in denen das Schicksal dreier höchst unterschiedlicher Persönlichkeiten den Plot bildet. Die vernachlässigte Ehefrau eines wohlhabenden Mannes, der wenig betrauerte Tod einer Musiklehrerin und die Faszination einer sozial engagierten, lebenstüchtigen Frau für einen jungen Geflüchteten....

Das 18te

Seit 1998 veröffentlicht der Konkursbuchverlag jährlich eine Zusammenstellung an Texten und Visuellem zur Vielfalt lesbisch-queerer Sexualitäten und L(i)ebenserfahrungen. Auch der 18. Band bietet ein breites Repertoire an Erzählungen, politischen Texten, Interviews und Lyrischem. Neben thematischen „Evergreens“ wie Coming-Out-Stories, Beziehungsdramen und Sexualität im Alter, stehen in einer Vielzahl von Beiträgen die...

Barocke Mondfahrt

Im 2008 gegründeten Wiener Klever Verlag, der sich selbst als „lustvolles Laboratorium für avancierte Gegenwartsliteratur“ präsentiert, erschien die Erzählung „Jackls Mondflug“ von Birgit Schwaner. Am Beginn des Textes steht die Geburt der Hauptfigur Jackl, die „zugleich Über- und Einfall war“ – auch in die Geschichten, die dieses Buch basierend auf...

Der Reproduktionsarzt

Eine lesbische Büchernärrin schwingt sich durch die Zeiten – durch die sowjetische Vergangenheit, die Gegenwart und das Jahr 2112. Die Konstante in den „Drei Leben der Marie Menard” ist die unauflösliche Verbindung zwischen Libido, Leselust und Übersetzen. Der Band enthält sechs Erzählungen der in Tiflis lebenden preisgekrönten Autorin, die ihr...