Die Wiener Filmemacherin Kitty Kino greift in ihrem Roman ein Zitat von Stephen Hawkings auf: „…sollten Sie ihrem Anti-Selbst begegnen, geben Sie ihm nicht die Hand! Sie würden in einem großen Lichtblitz verschwinden.“ Und genau das passiert. Wie sich später herausstellt, ist ein Objekt auf der Erde gelandet, das eine...
Von 1789 bis 1989 erstreckt sich die Geschichte einer ungarisch-rumänischen Gutsbesitzerfamilie. Im Zentrum stehen die brutale Enteignung, Deportation und Zwangsarbeit im nach dem Zweiten Weltkrieg kommunistischen Rumänien, das sich politisch an Moskau orientierte, womit auch der Buchtitel erklärt ist: Wenn es in Moskau regnet, spannt man in Rumänien die Schirme...
Blindgänger, peitschenknallende Gewehre, platzende Schrapnelle, einschlagende Granaten, und dröhnende Flugzeuge, die in diesem Krieg erstmalig Brandbomben niederwerfen, das sind die feindlichen Gegenspieler der Verteidiger*innen der spanischen Republik Ende 1936. Die Reaktionäre tauchen ansonsten personell nicht auf. Im Mittelpunkt des bereits 1939 geschriebenen Romans steht das Hochhaus der Telefónica in Madrid....
Der in vier Teile untergliederte Roman ist bereits im Jahr 1997 in den USA erschienen und wurde nun 2019 ins Deutsche übersetzt. Die Hauptprotagonistin Sofia ist eine aus Polen stammende jüdische Frau, die lesbisch ist und ihre rothaarige Freundin Tamar aus ihrer polnischen Heimatstadt liebt. Als junge Frau wird Sofia...
Die Welt, in der Lisa Spalt ihre Geschichte(n) ansiedelt, ist zu einer allumfassenden, dystopischen Welt-Stadt namens Lands mutiert. Und diese Stadt-Welt wird vom Diktator Cramps regiert. Der aber ist kein personifizierbarer, sprich herkömmlicher Bösewicht; vielmehr ist er eine Art diffuses Machtgeflecht, das viele Gesichter trägt und die Landser*innen kontrolliert, indem...
Dass Hass ein hauptsächlich Männern zugeschriebenes Gefühl ist, veranlasste Lydia Haider – ihrerseits altbekannte Meisterin der Ausfälligkeit und Beschimpfung – zur Herausgabe dieses Bandes, in dem sie 15 Künstlerinnen zur Niederschrift ihrer persönlichen Hassgefühle einlud. Entstanden ist ein abwechslungsreiches Sammelsurium von Texten unterschiedlichster Art: Kurzgeschichten, Rap-Texte, Facebook-Postings, (un-)vollständige Listen und...
Das Buch ist so klein, dass ich Angst hatte, es zu verlieren, ehe die Rezension fertig war; sechs kurze Geschichten der großen Schriftstellerin Djuna Barnes (1899–1982) im Vademecum-Format mit pfützenfarbenem Retromuster. „Solange es Frauen gibt, wie sollte da etwas vor die Hunde gehen?“, hieß einst ein Band desselben Verlags mit...
Um die 20 Artikel, Essays, Reden und Abhandlungen der bekannten österreichischen Autorin Margit Schreiner aus Zeitungen, Sammelbänden oder anderen Medien sind in dem Band versammelt. Die Themen reichen von autobiographischen Skizzen, Autorenportraits bis zur Kritik an sozialen und politischen Verhältnissen. Schreiner hat dabei fast immer die Frauen im Blick, so...
Flanieren ist eine grundsätzlich urbane Tätigkeit – Betrachten von Auslagen, Durchstreifen von Parks und zielloses Spazieren erfordern eine städtische Umgebung mit Gebäuden und Straßen, anderen Menschen, hie und da Bäumen und vielleicht Hunden und Pferden. Darüber hinaus scheint das Flanieren wie aus der Zeit gefallen – eher ein wenig altmodisch,...
Die Geschichte Simbabwes ist in diesen 13 überschäumenden Miniaturen stets präsent. Die Wünsche, Träume und Enttäuschungen der Frauen, Männer und Kinder, ihr Lachen und ihre Verzweiflung durchziehen das Buch. Ein Land, das an Hyperinflation leidet und sich selbst mit Korruption und Heuchelei in den Wahnsinn treibt. Familienzusammenhalt nimmt oft unerwartete...
Diese Website benutzt ausschließlich essentiell notwendige Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz & Cookies