Kategorie: Körper

Anleitung zum Anecken

Fast jede kennt das: Ein Familienessen, bei dem ein sexistischer Witz gemacht wird und eine mit am Tisch sitzt, die nicht darüber hinweglächelt, sondern kritisiert, das Problem anspricht und damit die ‚Stimmung’ verdirbt: Darin zeigt sich das Wesen der „feministischen Spielverderberin“, die Sara Ahmed ins Zentrum ihres aktuellen Handbuchs stellt....

Dialog bei Transgeschlechtlichkeit

Die Autorin ist Psychoanalytikerin, Leiterin einer psychotherapeutischen Beratungs- und Forschungseinrichtung und Professorin für psychologische Therapien. Anhand von aktuellen Forschungsergebnissen, psychoanalytisch orientierten Theorien und ihrer langjährigen Arbeit als psychoanalytisch orientierte Therapeutin mit transidenten Menschen reflektiert Alessandra Lemma die schwierige Balance zwischen therapeutischer Hilfe für Menschen bei der Bewältigung ihrer Identitätssuche und...

Auf das Chaos – auf die Freiheit

Yassamin-Sophia Boussaouds Werk ist ein kraftvolles literarisches Experiment, das aus der Perspektive einer mehrfach marginalisierten Person (u.a. nicht weiß, dick_fett, queer, nicht-binär, Elternteil) erzählt. Der Text folgt keiner linearen Struktur, verzichtet bewusst auf Gattungsgrenzen und lässt Lyrik, Tagebucheinträge, essayistische Passagen und Reflexionen zu einem dichten Netz verschmelzen, das Leser*innen nicht...

Eine Geschichte über viele Körper

Entlang von anekdotisch erzählten Biografien entfaltet Olivia Laing eine Geschichte über den Körper. Vielschichtige Persönlichkeiten wie Nina Simone und Susan Sontag werden von Laing anhand ihrer feministischen, antirassistischen, queeren und antifaschistischen Kämpfe vorgestellt. Im Besonderen verfolgt Laing das Leben von Wilhelm Reich und schafft es, seine Widersprüche differenziert darzustellen. Die...

Politisierung von Brüsten

Julia Fritzsches Flugschrift schafft es in einer kompakten Art und Weise, die Lesenden darüber aufzuklären, wie, warum und seit wann Brüste von weiblich gelesenen Menschen als etwas gelten, das in der Öffentlichkeit verdeckt werden sollte. Auch wenn die Autorin zu Beginn einordnet, dass der Kampf um nackte Brüste nur ein...

Vom Schweigen und Verschweigen

Andrea Petö bietet mit diesem Buch eine reichhaltige Materialsammlung zu dem Phänomen der Kriegsvergewaltigungen mit dem Ausgangspunkt Ungarn im zweiten Weltkrieg und den Soldaten der Roten Armee. Sie zeigt dabei internationale Parallelen und Unterschiede von militarisierter sexueller Gewalt und ihren Nachwirkungen in der erfolgten oder viel öfter nicht erfolgten Aufarbeitung...

Sexkauf als Menschen-(un)recht?

In der Auseinandersetzung rund um Sexarbeit gibt es auf der rechtlichen Ebene unterschiedliche Auslegungsarten sowie Einordnungen: Modelle, die auf der Annahme einer selbstbestimmten Tätigkeit basieren sowie rechtliche Rahmungen, die Sexarbeit in Ausbeutungs- und Gewaltverhältnisse eingeschrieben sehen. Die Autor*innen dieses Buches gehen von der Prämisse aus, dass es bei Sexarbeit zu...

Aber jetzt bitte authentisch

In dieser feministischen Ökonomiekritik erforscht die politische Philosophin Julie Govrin, wie Begehren die wirtschaftliche Wertordnung durchdringt und sich Bewertungsmuster in soziale Beziehungen und in die Selbstwahrnehmung einschreiben. Aufgeteilt in drei Kapitel führt der Streifzug durch eine Fülle von Phänomenen der Gegenwart und ihre Geschichte, um Verbindungen von Begehren und Wert...

Queer durch das Rote Wien

Das Kollektiv Sodom Vienna inszeniert mittels diverser Aktionen die Utopie des Roten Wiens ab 1920 als queerfeministische und antirassistische Stadt. Gin Müller (Initiator* von Sodom Vienna) und Birgit Peter sammeln im gleichnamigen Buch historisch relevante und wissenschaftliche Texte, die Einblicke in das Rote Wien der 1920er Jahre und in queeres...

Denkübungen und Leidenschaften

Die nun erschienenen sieben Texte der 2004 verstorbenen Intellektuellen Susan Sontag stammen aus den 1970er Jahren. Im ersten Beitrag geht es ihr um die unterschiedliche Auswirkung des Älterwerdens der Geschlechter. Während Männer hauptsächlich nach ihrem Sein und Tun beurteilt werden, werden Frauen beim Älterwerden durch ihre gesellschaftliche Rolle auf die...