Kategorie: Wissenschaft & Sachbuch
Rund 80% der Pflege und Betreuungsleistungen werden in Österreich im informellen Rahmen, also von Angehörigen, Bekannten, FreundInnen und Nachbarinnen erbracht. Das Buch befasst sich mit den herrschaftlich verfassten Rahmenbedingungen sowie vielfältigen Problemfeldern der Pflegenden und deckt damit auch Blindstellen sowohl in der Forschung als auch im real existierenden Unterstützungsangebot für...
Ein Buch für alle, die Sorgearbeit leisten oder empfangen – also ein Buch für alle – und insbesondere für jene, die etwas daran ändern wollen, wie Sorge- und Reproduktionsarbeit im (krisengeschüttelten) Kapitalismus organisiert sind. Care Revolution ist ein Buch, das deutlich mehr zu sagen weiß, außer dass Widerstand und Organisierung...
Der einführende Band ist eine Montage aus Archivmaterial sowie qualitativen und Gruppeninterviews mit bedeutsamen deutschen Gewerkschafterinnen, beginnt nach dem Zusammenschluss der beiden deutschen Staaten und endet etwa 2010. Es sind insgesamt ca. 30 Themen, die Plogstedt in diesem Zusammenhang behandelt. Die einzelnen befragten Funktionärinnen des DGB sind im österreichischen Raum...
Die Sozialpädagogin und erfahrene Sozialberaterin Bülbül-Emanet legt eine interessante empirische Studie vor, in der sie zehn Frauen zwischen 14 und 20 Jahren in narrativen Interviews zu Wort kommen lässt. Mit dem Selbstbild, weder „türkisch“ noch „deutsch“ zu sein, wollen sie sowohl von ihrer Herkunfts- als auch von der sie umgebenden...
In ihrer Dissertation erforscht die Therapeutin und Wissenschaftlerin Cinur Ghaderi die Selbstverortung kurdischer MigrantInnen aus dem Irak in Deutschland. Dazu interviewt sie neun Frauen und 15 Männer, die in Deutschland leben und in unterschiedlichen kurdischen Organisationen und Parteien aktiv sind. Neben politischer Identität und Ethnizitätsentwürfen stehen dabei Geschlechterentwürfe im Vordergrund....
Intensive Mutterschafts- und Ehepropaganda war nicht nur während des Naziregimes ein Problem, sondern auch in den deutschen Nachkriegsrepubliken – insbesondere der BRD. Diejenigen, die sich widersetzten, wurden benachteiligt sowie nicht selten unter Druck gesetzt, denunziert, vertrieben, verfolgt und ermordet. Von den Mutigen, die im zwanzigsten Jahrhundert dennoch entgegen der heteronormativen...
Die Autorin setzt sich mit einem brisanten gesellschaftspolitischen Thema auseinander: die sichtbar „andere“ Kleidung muslimischer Frauen. Was bedeutet es für Frauen, in einer von Differenz- und Hierarchieverhältnissen durchdrungenen Gesellschaft ein Kopftuch zu tragen? Zunächst stellt sie vor, wie sehr das Thema Kopftuch von der Seite der dominanten Mehrheitsgesellschaft bewertet wird....
Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der Tagung „Frauen am Land – Potentiale und Perspektiven“ aus 2013. Viele AutorInnen aus unterschiedlichen Disziplinen und Arbeitszusammenhängen spannen in 17 Beiträgen den Bogen von Lebensentwürfen und -realitäten von Frauen in ländlichen Regionen in Bezug auf Arbeitsmarkt, politische Beteiligung, die Bedeutung von Netzwerken, die...
Der Tagungsband der internationalen Konferenz der Universität Paderborn, die im April 2013 stattfand, beleuchtet Transnationalität und ihre Auswirkung auf das Geschlecht im Privatleben sowie am Arbeitsmarkt und beschäftigt sich mit den wissenschaftstheoretischen und methodologischen Fragestellungen dieser Entwicklung. Es bestätigt sich, dass es kaum Veränderungen in der Geschlechterordnung im Zeichen von...
Es geht um Wahrhaftigkeit und die hegemonialen Gewaltstrukturen, -exzesse des alltäglichen Durchsetzens eines wahren Geschlechtskörpers. T/HE/Y Autor_n, Sozialwissenschaftlerin und Kriminologin, betritt damit kein unbekanntes Terrain. Berichte sogenannter nonkonformer Persona sollen die Dringlichkeit der Widerstandsbedingtheit erzählen. Die Beweislast wird den Betroffenen anheimgestellt. Es wird in Sprache gebracht, die Realität erzeugt (Gewalt)....