Kategorie: Essay

Es zählt die Gegenwart!

Die bekannte deutsche Autorin Esther Kinsky beweist in ihren philosophischen Gedankenspielen zum Begriff Hoffnung, wie fragil dieser ist. Zunächst reflektiert sie über die Zeit, als sie beim Jewish Refugee Comitee in London mit Recherchen im Auftrag von Angehörigen nach verschwundenen Verwandten beschäftigt ist und zeitgleich ihr Vater im Sterben liegt....

„In this place, you can´t ask why“

Seit mehr als 10 Jahren dokumentiert die Fotojournalistin Sarah Stacke den Alltag einiger Frauen und ihrer Familien in Manenberg, einem Vorort von Kapstadt. Das Viertel wird tendenziell mit Drogen-, Waffen- oder Bandenkriminalität assoziiert und ist abseits davon wenig sichtbar. Aufmerksamkeit von staatlichen Behörden oder mediale Berichterstattung gibt es nur dann,...

Schwarzer Feminismus

Die brasilianische Schwarze Feministin Djamila Ribeiro stellt fest, dass unterschiedliche Unterdrückungsformen nicht zu hierarchisieren sind, sondern sämtliche Formen der Unterdrückung gleichzeitig zu bekämpfen sind. Von weißen cis Männern global geführte hegemoniale Diskurse sind inhaltlich zu entlarven, um die Gleichstellung für alle einzufordern. Bereits Sojourner Truth, die als afroamerikanische Abolitionistin bekannt...

Sei viele!

In elf Essays erforscht die Literatin Antje Rávik Strubel in poetischer und doch zugänglicher Sprache eigene Erlebnisse, berühmte Autorinnen, literarische Figuren, Elche oder Landschaften. Das Buch zusammenzufassen fällt schwer, ob der vielen unterschiedlichen Themen, die sie in den Essays anschneidet. Jedoch ziehen sich die Themen Gender und Homosexualität wie ein...

Der Faden soll nicht reißen

Elfriede Gerstl wäre in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden. Zu diesem Jubiläum erscheint Sabine Scholls Essay über die große [sic!] Schriftstellerin und ihr Langgedicht „Kleiderflug oder lost clothes“. Sabine Scholl identifiziert vier Hauptthemen, die Elfriede Gerstls Werk charakterisieren: Das Kleine, das Flüchtige, das Versteckte und das Sammeln. Mit diesen...

Keine Klimagerechtigkeit ohne Demokratie

Entstanden aus einem Vortrag im Rahmen der Wiener Vorlesungen versteht Verena Winiwarter ihren Essay nicht als einfache Anleitung „In Sieben Schritten zu…“, sondern als einen interdisziplinären Beitrag zur Klimadebatte. Ursachen der Klimakrise sind längst erforscht, genauso wie Maßnahmen, um mit ihr umzugehen. Die Umwelthistorikerin und Wissenschaftlerin des Jahres 2013 beleuchtet...

Nationalistische Kampfschrift

Der Essay der ukrainischen Autorin Oksana Sabuschko ist eine emotionsreiche Ansammlung kultureller Eindrücke, wie sich das Verhältnis der Ukraine zu Russland im Laufe der Geschichte verschlechtert hat. Zeitgleich mit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine befindet sich Sabuschko auf einer Buchreise nach Polen. Ca. zwei Monate danach schreibt sie...

‚Tough Ladies‘

Sechs intellektuelle Künstlerinnen werden von Deborah Nelson unter die Lupe genommen, um die ihnen gegenüber unternommene patriarchale Fremdwahrnehmung, dass diese innerhalb ihrer angeblich nüchternen Analysen zu wenig empathisch gewesen seien, zu widerlegen. Es sind die Philosophinnen Simone Weil und Hannah Arendt, die Romanautorinnen Mary McCarthy und Joan Dideon, die Ikone...

Kein Kind ihrer Zeit

Die erste Auflage mit dem Titel The White Album, 1979 veröffentlicht, ist eine Auswahl an Artikeln, Essays und Reportagen, die in etwa zwischen 1965 und 1971 als Auftragsarbeiten für eine Vielzahl von Zeitschriften wie Life, Esquire oder der The Los Angeles Times Book Review entstanden. Joan Didion, 2021 verstorben, war...

Ein außergewöhnliches Stück Italien

Warum fahren Sie gerade nach Italien? Wegen der Natur, der Kultur, der Kulinarik, des Meers? Dann sind Sie hier richtig, denn genau um diese Themen geht es in diesem etwas anderen Reiseführer von Bernadette Olderdissen. Die seit 2017 als freie Reiseschriftstellerin tätige Autorin schwärmt vom grünen ‚Pesto Genovese‘ und der...