Lisa Pychlau-Ezli beschreibt in Und raus bist du sehr nüchtern die fehlende positive Darstellung von vielfältigen Identitäten in den deutschsprachigen Kinderbüchern und die damit einhergehenden fehlenden positiven Identifikationsmöglichkeiten von BIPOC (Black People, Indigenous People and People of Colour)-Kindern, FLINTA (Frauen, Lesben, inter*Personen, nicht-binäre Personen, trans und agender Personen)-Kindern, jüdischen Kindern...
Wie Menschen Orte prägen – und umgekehrt: Darum geht es bei Petra Reichenbachs Multimedia-Projekt und in dem dazu erschienenen Katalog. Sie fokussiert die Rolle der Frauen in der Lichterburg in Sachsen. Die Historie des Ortes in Kürze: Vom kleinen Kloster mit Kapelle zur von Kurfürstinnen kunstvoll konzipierten Schlossanlage, die –...
Krankheiten, die vor allem PoC’s betreffen, Organe, die nur biologisch weibliche Menschen haben und Diagnosen, die auf Sexismus beruhen: Seit jeher werden bestimmte Bereiche der konventionellen Medizin vernachlässigt. Betroffen sind meist Menschen, die auch in anderen Bereichen diskriminiert werden. In ihrem Buch Wo alles beginnt wendet sich die Hebamme Leah...
10 Geschichten von 10 Frauen, die Anderssein erlebt haben. Ohne mit dem Zeigefinger auf abstrakte gesellschaftliche Fragestellungen zu deuten, schaffen es die Geschichten, Einblicke in Erinnerungen, Träume und Hoffnungen von 10 Menschen zu geben und gleichzeitig die Erlebnisse der Ankunft in einem neuen Land nachzuzeichnen. Die damit verbundenen Schwierigkeiten mit...
Wild, wunderbar und phantasievoll, dabei praktikabel und bodenständig – so ließe sich das Repertoire von Architektur aus frauengeleiteten Architekturbüros beschreiben. In der Publikation Frauen in der Architektur werden einige dieser visionären Planerinnen vorgestellt. Das Buch ging aus der Vortragsreihe Architektur heute an der Universität Tübingen hervor, bei der 2016–2018 ausschließlich...
In ihrem mittlerweile vierten Roman erzählt Karin Peschka wieder frühe österreichische Nachkriegsgeschichte und schreibt gegen eine vorsätzliche Geschichtsvergessenheit an. Diesmal setzt ihr Roman am Eferdinger Friedhof im Jahr 1954 ein, wo der Serbe Dragan Džomba aufgefunden wird. „Halbnackt“ und getanzt soll er haben – so jedenfalls lauten die Gerüchte noch...
Gewaltformen wie Online-Stalking, Online-Belästigung und -Bedrohung, Doxing und Hate Speech nehmen an Häufigkeit und Intensität beständig zu. Die hier vorgestellten Beiträge diskutieren juristische, technische und aktivistische Interventionen und thematisieren Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Dieser Sammelband vereint die differenzierte Analyse unterschiedlicher Formen geschlechtsspezifischer Gewalt im Internet mit konkret hilfreichen Empfehlungen zur...
Der Bildband Witches in Exile von Ann-Christine Woehrl beschäftigt sich mit ghanaischen Frauen, die als Hexen gebrandmarkt aus ihren Gemeinschaften ausgestoßen wurden. In sogenannten ‚Witchghettos‘ (Hexendörfern) finden diese Frauen, deren vermeintliche Vergehen willkürlich konstruiert werden, Zuflucht. Neben den rohen, melancholischen Portraitfotos von Ann-Christine Woehrl bekommen die Geschichten dieser Frauen somit...
Teresa Kirchengast ist eine junge steirische Autorin, die schon in ihrer Jugend zwei Literaturpreise gewonnen hat. Der vorliegende Roman ist das Debut der als Sozialarbeiterin tätigen Autorin. Es handelt sich dabei um ein Sozialarbeiter*innen-Märchen. Der Plot ist einfach zubereitet: wir nehmen ein leerstehendes Haus – im Garten ein komfortabler Wohnwagen,...
Können Fälle von Verfolgung aufgrund der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität als Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) angeklagt werden? Was wie eine Wissensfrage klingt, die mit Ja oder Nein beantwortet werden könne, ist in der Realität eine höchst komplexe Angelegenheit, der Katrin Kappler ihre juristische Dissertation...
Diese Website benutzt ausschließlich essentiell notwendige Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz & Cookies