Verschlagwortet: Lesben

Queeres in der Lesbenbewegungsgeschichte

Lara Ledwa hat ihre Abschlussarbeit der Geschichte des „Lesbischen Aktionszentrums Westberlin (LAZ)“ der 1970er Jahre gewidmet, um mit den neugierigen Augen der jungen Lesbe Hintergründe zu verstehen und vergessene Ansätze wieder auszugraben. Aus einer explizit queeren und betont wertschätzenden Perspektive unterzieht sie das Material aus 36 Ordnern aus dem Spinnboden-Archiv...

Berliner Kommissarinnen- Duo ermittelt

Es ist Sonntagmorgen. Die aus Spanien stammende Berliner Hauptkommissarin Verónica Sánz und ihr Ravensburger Kollege haben für ein Jahr ihre Einsatzorte getauscht: Sie zieht daher nach Oberschwaben, wo sie vor Ort mit ihrem ersten Fall beschäftigt ist: Es handelt sich um eine Psychotherapeutin, die auch aus Berlin kommt und in...

Kopenhagen – Leibnitz – Wien

Ein neuer Roman von Carolin Schairer beschert uns wie gewohnt Romantik, Sex, Drama und Happy End (huch, so viel sollte gar nicht verraten werden!) – gebettet zwischen liebevollen steirischen und Wiener Lokalkolorit bis in das beliebteste Lesbenviertel Kopenhagens. Zwei Karrierefrauen in Business Outfits lernen sich auf dem Flughafen kennen. Die...

Anne Lister aka „Gentleman Jack“

Anne Lister, geboren 1791 in Yorkshire, ist 49 Jahre alt geworden, in denen sie akribisch Tagebuch schrieb. Sie war hochbegabt, selbstgelehrt in antiken Sprachen, Algebra – und in der Liebeskunst mit Frauen. Angelika Steidele beschreibt die schwierige Zeit der vorvorletzten Jahrhundertwende, in der es auch Frauen aus besseren Schichten nahezu...

Lesbische Sinnlichkeit reloaded

Mit der Herausgabe der 17. Ausgabe des Jahrbuches „Mein lesbisches Auge“ ist dem konkursbuch Verlag ein sinnlicher, generationenübergreifender und politisch aufgeladener Wurf gelungen. Themen wie Trennung, Abschied, Identität, Altern oder Langzeitbeziehungen kreisen darin um Lust und Sex. Die darin versammelten Autor_innen zeigen in ihren großteils bemerkenswerten Texten und Bildern, dass...

Geschlechtliche Unzuverlässigkeit

Vor dem Hintergrund der politischen und theoretischen Entwicklungen der letzten dreißig Jahre unterzieht Hanna Hacker ihr 1987 erschienenes Buch „Frauen und Freundinnen, Studie zur weiblichen Homosexualität am Beispiel Österreich 1870-1938“ einer kritischen Neubearbeitung. Das Ergebnis gibt einen sehr guten Überblick zu den politisch-aktivistischen und theoretischen Entwicklungen der letzten drei Dekaden...