Die Philosophin und Politikwissenschaftlerin Dunja Larise würdigt mit diesem Buch die Ökonomin Helene Bauer (1871–1942) und deren sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Beiträge aus den Jahren 1919 bis 1936. Einleitend porträtiert sie das Leben von Helene Bauer – eine Intellektuelle und bedeutende Vertreterin des Austromarximus, „eine emanzipierte Frau in turbulenten Zeiten“. Sie...
Olga Benario, vielen als antifaschistische Heldin durch ihre Biografie und Briefe aus dem Gefängnis bekannt, tritt hier als Verfasserin eines Berichts auf, der sie als höchst aktive junge Genossin zeigt. Geschrieben wurde der Text für sowjetische Genoss:innen, um die Arbeit des Berliner kommunistischen Jugendverbands darzustellen. Ein Zeitzeugnis, umso mehr, als...
Im Rahmen der Buchreihe biografiA. Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung sind vorrangig Essays und Gedichte der jüdischen Wiener Schriftstellerin Thekla Merwin erschienen. Die Texte lesen sich bisweilen etwas sperrig, doch schlagen sie als Zeitdokument einen spannenden sowie schmerzhaften Bogen zwischen kulturellem Aufbruch und Niedergang. Zwischen 1909 und 1937 wurden sie in...
Alice Schalek nimmt uns in ihren Reportagen mit auf Reisen nach Brasilien, Chile und Peru, ein paar Jahre später nach Indien, Ost- und Südafrika und die USA. Wir reisen aber auch in die 1920er und 1930er Jahre. In Südamerika verfolgen wir Schicksale europäischer Auswander:innen, viele davon gescheiterte Existenzen. Aus Indien,...
In 31 Reportagen und Feuilletons nimmt uns Else Feldmann in das Wien der Zwischenkriegszeit mit. Die Reise führt freilich nicht in eine ‚gute alte Zeit‘, sondern vielmehr in die Armenviertel, wo schreckliche Arbeitsbedingungen zu teils irreparablen Gesundheitsschäden führen. Eltern vererben ihren Kindern Krankheiten und die Wohn- und Ernährungssituation tut ein...
Die Historikerin Susan Zimmermann hat ein außerordentlich lehrreiches Buch zu Frauenpolitik und Männergewerkschaftsbewegungen in der Zwischenkriegszeit geschrieben. Das flüssig geschriebene Werk befasst sich mit dem IGB (dem Internationalen Gewerkschaftsbund) der Fraueninternationale und dem gewerkschaftlich-frauenpolitischen Internationalismus im IGB. Die Abschnitte lassen sich durchaus getrennt voneinander lesen. Der IGB trat ein für...
Wie so viele andere Frauen* sind auch sie in Vergessenheit geraten: die österreichischen Autorinnen der Zwischenkriegszeit. Dabei waren es viele, die zwischen den zwei Weltkriegen literarisch aktiv waren – teilweise (wie bspw. Veza Canetti oder Vicky Baum) gelangten sie damals zu Bekanntheit/Beliebtheit und sind im Nachhinein vergessen worden, teilweise waren...
„Töchter einer neuen Zeit“ erstreckt sich von der Zwischen‑ kriegszeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Korn begleitet vier Hamburger Frauen, die um die Jahrhundertwende geboren wurden, den Ersten Weltkrieg miterlebt haben und sich nun ihr eigenes Leben aufbauen wollen – noch nicht ahnend, was die Zukunft für sie bereithält....
Diese Website benutzt ausschließlich essentiell notwendige Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutz & Cookies